
Más información sobre el libro
Arkadien? Mit Fragezeichen? Das unangefochtene Sehnsuchtsland der Deutschen wird hier kritisch beleuchtet. Kritische Stimmen zur Italiensehnsucht gab es immer, von Johann Gottfried Herder bis Rolf Dieter Brinkmann. Diese Italienkritik könnte als Leitmotiv deutscher Geistesgeschichte betrachtet werden, doch blieb sie eine Minderheit, die oft heftig angegriffen wurde. Gustav Nicolai, der berühmteste Italienkritiker, sah sich sogar einem Verleumdungsprozess ausgesetzt, weil er in seinem Buch "Italien, wie es wirklich ist" von 1834 die deutsche Wahrnehmung Italiens infrage stellte. Der Kulturhistoriker Victor Hehn bemerkte, dass Nicolai berüchtigt wurde, weil er an den deutschen Tempelschatz rührte. Dies verdeutlicht die zentrale Rolle Italiens in der deutschen kulturellen Identität bis ins 20. Jahrhundert: Italien als Symbol der Gemeinschaft. Kritisiert wird hier nicht Italien selbst, sondern die oft seltsame Haltung der Deutschen zu diesem Land. Es wird gefragt, was die Deutschen über so lange Zeit von Italien und den Italienern wollten, was sie dort suchten und fanden. Zudem wird untersucht, wie das idealisierte Italien die Deutschen prägte. Der Fokus liegt auf dem Zeitraum des deutschen Italienfiebers, von Goethes Reise 1786 bis zur Reichsgründung 1871, mit Ausblicken ins 20. Jahrhundert.
Compra de libros
Arkadien?, Golo Maurer
- Idioma
- Publicado en
- 2019
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.