
Más información sobre el libro
Fremdsprachenunterricht soll heterogene Lernausgangslagen valorisieren, um Lernende auf vielfältige Kommunikationssituationen in einer mehrsprachigen Welt vorzubereiten. Mehrsprachigkeitsdidaktische Konzepte, die aufgrund ihrer ressourcenorientierten Ansätze hohes Potenzial versprechen, konnten sich jedoch bislang nicht in der Schulrealität durchsetzen. Die vorliegende Unterrichtsstudie zum Erwerb von Italienisch und Spanisch als dritte Fremdsprachen an der österreichischen Sekundarstufe II liefert umfassende evidenzbasierte Erkenntnisse zu diesen relevanten Forschungsdesiderata. Sie wurde anhand eines mehrperspektivisch angelegten Faktorenmodells für Lehrwerkwirkung durchgeführt, das erwerbslinguistische und sprachendidaktische Aspekte integrativ betrachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze lehrwerkbasiert implementiert werden können und insbesondere den Erwerb sprachlicher Mittel effizient unterstützen. Zudem werden Charakteristika der Unterrichtssprache und -gestaltung sowie Überzeugungen von Lehrpersonen und kognitive/emotive Aspekte der Lernenden beleuchtet. Die kompetenzspezifischen und disziplinübergreifend reflektierten Befunde erweitern den interdisziplinären Diskurs an der Schnittstelle von Mehrsprachigkeits- und Fremdsprachenforschung. Sie werfen zudem Fragen zur methodischen Herangehensweise an Unterrichtsforschung und zur evidenzbasierten Entwicklung von Konzepten für Lehrwerke und
Compra de libros
Mehrsprachigkeitsdidaktik als Schlüssel für effizienten Spracherwerb, Michaela Rückl
- Idioma
- Publicado en
- 2023
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.