
Parámetros
Más información sobre el libro
Inhaltsverzeichnis: N. Achterberg behandelt die rechtsverhältnistheoretische Deutung absoluter Rechte. P. Eggers diskutiert Gerechtigkeit und Recht. G. Funke thematisiert Geschichtsvergessenheit, Damnatio memoriae, taedium historiae und stupor conscientiae als Stigma in unserer Zeit. H. Hablitzel beleuchtet Lebensphilosophie und Recht bei Jean-Marie Guyau. O. Heggelbacher analysiert das Rechtsdenken in Dantes „Divina Commedia“ im Kontext des frühchristlichen Kirchenrechts. M. Just untersucht das Verhältnis von Naturrecht und positivem Recht in der griechischen und römischen Rechtsanschauung. T. Mayer-Maly behandelt Rechtsidee, Rechtswissenschaft und Rechtspolitik. C. Starck diskutiert Nomos und Physis. R. Arnold beschreibt die Übernahme des allgemeinen Völkerrechts in den internen Rechtsbereich der Europäischen Gemeinschaften. D. Blumenwitz erörtert die Bedeutung des Reichskonkordats für die Neuregelung der Diözesen in den Oder-Neiße-Gebieten. L. Gramlich fragt nach Asyl in den Kirchen. H. J. Hahn thematisiert den Finanzplatz Bundesrepublik und ausländische Zahlungsmoratorien. H. Hofmann bietet eine Vorlesung über das Verfassungsprinzip der Freiheit. O. Kimminich analysiert den Verhaltenskodex für Technologietransfer und seine rechtliche Einordnung. F.-L. Knemeyer gibt Notizen zum Einfluss Würzburger Staatsrechtslehrer auf Staatsorganisation seit dem 18. Jahrhundert. F. I. Majoros beschreibt die Entstehung des modernen rechtse
Compra de libros
Recht und Rechtsbesinnung, Manfred Just
- Idioma
- Publicado en
- 1987
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.