
Parámetros
Más información sobre el libro
Musik und ihre Pädagogik eignen sich von jeher besonders für weltanschauliche Okkupation. Ansatzpunkt dafür ist die Vielfalt ihrer Deutungsmöglichkeiten und ihr nonverbales Wirkungsgeflecht mit anderen Lebensbereichen. Die vorliegende Studie wendet sich dieser Problematik in dem biographischen Fallbeispiel Walter Michael Berten (1902-1956) zu, der als Musikschriftsteller, Komponist, Verlagslektor, freier Dozent und Hochschullehrer überwiegend im Rheinland wirkte. Als erster Verwaltungsdirektor und Lehrer war er zudem an der Gründung der Essener Folkwangschule für Musik, Tanz und Sprechen 1927 maßgeblich beteiligt. Die Untersuchung des Bertenschen Ideals engster Lebensverbundenheit von Musik und Musikerziehung weist - insbesondere auf dem zeitgeschichtlichen Hintergrund nach 1933 - das Scheitern der Utopie von einer «unpolitischen Kunst» nach.
Compra de libros
Musik im Leben, Hendrike Rossel
- Idioma
- Publicado en
- 1991
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.