
Más información sobre el libro
Juan Goytisolo wurde am 5. Januar 1931 in Barcelona geboren und besuchte eine Jesuitenschule, bevor er ein Jurastudium begann und einen ersten, nie veröffentlichten Roman schrieb. 1953 brach er das Studium ab und reiste mehrfach nach Paris. 1954 veröffentlichte er seinen ersten Roman, gefolgt von vielen weiteren, die ihn zu einem der bedeutendsten spanischen Autoren machten. 1957 zog er nach Paris, wo er bei Gallimard arbeitete und sich für die spanische Literatur einsetzte. Seine Bücher waren von 1963 bis zum Tod Francos in Spanien verboten. Zwischen 1961 und 1964 reiste er nach Kuba, Nordafrika und in den Nahen Osten, bevor er 1964 die Verlagstätigkeit aufgab, um sich dem Schreiben zu widmen. Ab 1969 hatte er Gastprofessuren in den USA. Goytisolo erlangte Bekanntheit mit Romanen wie „La reivindicación del conde don Julián“ und „El sitio de los sitios“ und äußerte sich kritisch zu politischen Themen, insbesondere zum Islam. In den neunziger Jahren besuchte er Algerien und schrieb „Ein algerisches Tagebuch“. 1993 war er Kriegsbeobachter in Sarajewo und verfasste „Notizen aus Sarajewo“. 1996 bereiste er Tschetschenien und hielt seine Eindrücke in „Landschaften eines Krieges: Tschetschenien“ fest. Für sein literarisches und journalistisches Werk erhielt er zahlreiche internationale Auszeichnungen, darunter den Cervantes-Preis 2014. Goytisolo starb am 4. Juni 2017 in Marrakesch.
Compra de libros
Ein algerisches Tagebuch, Juan Goytisolo
- Idioma
- Publicado en
- 1994
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa blanda)
Métodos de pago
Nos falta tu reseña aquí