
Parámetros
Más información sobre el libro
Vor zehn Jahren hatten Frühgeborene unter 1000 Gramm Geburtsgewicht kaum Überlebenschancen. Dank invasiver Therapien überleben heute viele dieser „extremen Frühchen“, jedoch oft mit schweren Behinderungen. Dr. Marina Marcovich, eine Wiener Kinderärztin, entwickelte das Konzept der „sanften Pflege“, das aggressive technische Eingriffe vermeidet und stattdessen die natürlichen Fähigkeiten der Frühgeborenen fördert. Sie setzte auf die Einbindung der Eltern in die Pflege, frühestmöglichen Hautkontakt und intensive Betreuung durch das Pflegepersonal. Ihr Ansatz führte zu geringeren Sterbe- und Behinderungsraten im Vergleich zur „konservativen“ Behandlung. Im Frühjahr 1994 wurde Dr. Marcovich jedoch vom Dienst suspendiert, nachdem auf ihrer Station Vierlinge gestorben waren, und nicht durch die Eltern, sondern durch ihren Chef angezeigt wurde. Eltern von Frühgeborenen haben nun ein Buch über ihre Erfahrungen mit Dr. Marcovichs Methode und der „konservativen“ Behandlung verfasst. Der letzte Bericht schildert die dramatische Verlegung des kleinen Claudio auf Dr. Marcovichs Station, die möglicherweise sein Leben rettete. Ergänzt wird das Buch durch Beiträge von Dr. Marcovich und Dr. Friedrich Porz zu den medizinischen Grundlagen der „sanften Pflege“, statistisches Material und Informationen über rechtliche Aspekte sowie Beratungsstellen für betroffene Eltern. Herausgeberin ist Heidi Rinnhofer, selbst Mutter eines „extremen Frühchens“.
Compra de libros
Hoffnung für eine Handvoll Leben, Heidi Rinnhofer
- Idioma
- Publicado en
- 1995
Métodos de pago
Nos falta tu reseña aquí
