
Más información sobre el libro
Diese Arbeit trägt zur empirischen Textsortenforschung bei und untersucht Todesanzeigen aus Tageszeitungen der deutschen Schweiz anhand eines handlungstheoretisch begründeten Modells, das für die detaillierte Beschreibung von Textsorten und größeren Textmengen geeignet ist. Der erste Teil bietet einen Überblick über die Forschungslage in der Textsortenlinguistik und die bisherige wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema 'Anzeige'. Im zweiten Teil wird das Beschreibungsmodell theoretisch fundiert und erläutert. Der dritte Teil widmet sich der empirischen Textanalyse, die die situativen Handlungsbedingungen (Handlungskontext, z. B. zeitungsspezifisches Umfeld, Vorlagen und Preise), die nonverbalen Merkmale (z. B. Textumgebung, Textbegrenzung, Anzeigengröße, nonverbale Zusätze und Symbole, Typographie), die Art und Abfolge der textsortenspezifischen Handlungen (Handlungsstruktur) sowie die sprachliche Durchführung der einzelnen Handlungen (Formulierungsmuster/Textsortenstil) erfasst. Anhand reichhaltigen Beispielmaterials bietet die Untersuchung einen umfassenden Einblick in Form, Inhalt, Sprache und Funktion von Todesanzeigen in der deutschsprachigen Schweiz. Sie zeigt die geltenden regionalen und zeitungsspezifischen Konventionen und erklärt linguistisch die oft als 'ungewöhnlich' oder 'originell' empfundenen Merkmale unkonventioneller Todesanzeigen.
Compra de libros
Text und Tod, Kathrin von der Lage-Müller
- Idioma
- Publicado en
- 1995
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.