Bookbot

Familie und staatliches Handeln

Ideologie und politische Praxis in Deutschland

Más información sobre el libro

Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.- 2 Familie: Definitionen.- 2.1 Familie als begriffliches und historisches Phänomen.- 2.2 Definitionskriterien für Familie.- 2.3 Groblinien der strukturellen Entwicklung.- 3 Familie: Sozialwissenschaftliche Konstrukte.- 3.1 Frühe Familientheorien.- 3.2 Strukturfunktionalismus.- 3.3 Kritik strukturfunktionaler Familientheorie und Weiterentwicklungen.- 3.4 Von der System-Umwelt-Theorie zur Autopoiesis: Die hohe Bedeutung der Kommunikation.- 3.5 Familienbezogene rational-choice-Theorien.- 3.6 Die Individualisierungs- und Entstrukturierungsdebatte.- 3.7 Familie als Kompositionsprodukt modularer Sinnentwürfe.- 4 Familie und Staat.- 4.1 Anfange und Entwicklungen des modernen Staates und seiner Aufgaben.- 5 Familie und Staat — Steuerung durch Recht.- 5.1 Recht als Mittel der Steuerung von Familienverhalten vom Konzil von Trient bis zum Allgemeinen Preußischen Landrecht.- 5.2 Die Familie im Bürgerlichen Gesetzbuch. Von den Anfängen bis zum Ende des 2. Weltkrieges.- 5.3 Die verfassungsrechtlichen Regelungen der Weimarer Reichsverfassung.- 5.4 Das Familienrecht im Nationalsozialismus.- 5.5 Die Familie im Grundgesetz und im Bürgerlichen Gesetzbuch der Bundesrepublik Deutschland.- 5.6 Die Familie in der Verfassung und dem Familiengesetzbuch der DDR.- 5.7 Familienrecht und deutsche Einigung.- 5.8 Familie und Staat — Vorläufige Wertung der Steuerungsmöglichkeiten durch das Recht.- 6 Familienpolitik: Begriff, historische Ableitung und staatliche Akteure.- 6.1 Familienpolitik: Motive und Instrumente.- 6.2 Zu den Akteuren und Kompetenzen von Familienpolitik im föderalen Staatsaufbau der Bundesrepublik Deutschland im Unterschied zum Staatsaufbau der DDR.- 7 Familienpolitik der Bundesrepublik Deutschland und der DDR im Vergleich.- 7.1 Die ideologischenGrundlagen der deutschen Familienpolitik.- 7.2 Die Anfänge der Familienpolitik im Vergleich.- 7.3 Die Entwicklung der Familienpolitik in der Bundesrepublik im Überblick.- 7.4 Die Entwicklung der Familienpolitik in der DDR im Überblick.- 7.5 Familienpolitische Leistungen im DDR-Staatshaushalt und Gegenüberstellung der wichtigsten Leistungen zum Zeitpunkt der Vereinigung.- 8 Familienrealitäten: Verhalten und Einstellungen im Vergleich.- 8.1 Die Entwicklung von Familienrealitäten im Bild der Bevölkerungsstatistik.- 8.2 Familienbilder in der Demoskopie.- 8.3 Wirtschaftliche Situation von Familien.- 8.4 Familienbilder in Kontrasten — Ein Volk, zwei Räume für die Politik?.- 9 Epilog: Steuerung von Familienverhalten als Staatsaufgabe?.- Anh. A Familienpolitische Anteile der Bundeshaushalte 1954–1993.- Anh. B Graphische Darstellungen der demographischen Entwicklung.- Anh. C Literaturverzeichnis.

Compra de libros

Familie und staatliches Handeln, Irene Gerlach

Idioma
Publicado en
1996
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña