Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Zur Geschichte der Konzertsaalorgel in Deutschland

Die neue Klais-Orgel der Ruhr-Universität Bochum

Más información sobre el libro

Die Errichtung einer Klais-Orgel (IV/82) im Auditorium Maximum der Ruhr-Universität Bochum bietet die Gelegenheit, die Traditionen und die fast 150-jährige Geschichte von Konzertsaalorgeln in Deutschland zu erkunden. Dieser Orgeltypus wurde in der Literatur, besonders im Vergleich zum angelsächsischen Raum, nur sporadisch behandelt. Die Grenzen zwischen sakralen und profanen Orgeln in Deutschland verschwimmen, jedoch zeigen historische Quellen spezifische konstruktive und akustische Merkmale von Konzertsaalorgeln. Der erste Teil beleuchtet die Grundzüge der Disposition und Nutzung dieses Orgeltyps, wobei bautechnische Details im Fokus stehen, die die Expressivität erhöhen, wie Schweberegister, Schwellvorrichtungen und Tremulanten. Zudem wird ein Verzeichnis der wichtigsten Register mit durchschlagenden Zungen präsentiert. Der zweite Teil bietet umfassende Informationen zur Konzeption der Klais-Orgel im Auditorium Maximum sowie Details zu ihrer Aufstellung und Disposition. Erstmals wird auch die akustische Eigenheit des Registertyps anhand von Messungen des Registers Klarinette 8' der Klais-Orgel untersucht, wobei die Ergebnisse gängigen Vorurteilen gegenübergestellt werden. 10 Abbildungen und 16 Fotos der Klais-Orgel ergänzen die Darstellung, ebenso wie ein Orts- und Personenregister sowie ein Verzeichnis der gebräuchlichsten Orgelregister mit durchschlagenden Zungen.

Compra de libros

Zur Geschichte der Konzertsaalorgel in Deutschland, Christian Ahrens

Idioma
Publicado en
1999
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña