
Parámetros
Más información sobre el libro
Inhaltsverzeichnis zur Einführung, Kontexte und Grundlagen. Zur Bewertung potentieller Technikfolgen im Diskurs ‚Energie und Ethik‘. Diskurs-Projekt ‚Energie und Ethik‘, Projektgenese und Szenario-Projekt ‚Klimaverträgliche Energieversorgung‘ in Baden-Württemberg. Bürgerforen zur klimaverträglichen Energieversorgung. Technikfolgenabschätzung und -bewertung. Orientierung in Situationen des Risikos und der Unsicherheit, Entscheidungstheoretische Kriterien und ethische Aspekte. Begriffsklärung: Risiko, Gefahr, Unsicherheit, Ungewissheit. Risikorealität und -wahrnehmung, Entscheidungstheoretische Kriterien für den Umgang mit Risiken. Eine nichtkonsequentialistische Ethik des Risikos, Einschränkung der Rechte durch kollektive Entscheidungen. Kriterien für Entscheidungsverfahren, ethische Analyse der Vorzugskriterien. Zur Rolle ethischer Expertise in Technikfolgenabschätzungsprojekten. Ethik: Begründung, Erkenntnis und Verhältnis von theoretischer und angewandter Ethik. Übertragung des ‚Gesamtwertbaums‘ in ein deontologisch geprägtes System normativer Beurteilung. Entwurf eines Systems von Regeln der Güterabwägung für Energieversorgungssysteme. Versuch einer ethischen Bewertung der Szenarien zur klimaverträglichen Energieversorgung. Argumente und Kriterien für rationale Wahl zwischen den Szenarien. Praktische Anwendung der Vorzugskriterien. Bürgerforen als Element diskursiver Technikfolgenabschätzung. Ergebnis der Arbeitseinheit ‚En
Compra de libros
Energie und Ethik, Heinz-Ulrich Nennen
- Idioma
- Publicado en
- 1999
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.