
Parámetros
Más información sobre el libro
Der Blick auf Tradition ist in der in Bewegung geratenen Geschichte nach dem Ende des Kalten Krieges, der Neukonstitution Europas und der universalen Globalisierung weniger ein Blick auf Konserviertes oder Überkommenes, sondern ein plötzliches Innewerden der „Notwendigkeit des steten Tradierens der akkumulierten Kulturgüter“ und damit auch auf die Möglichkeit für einen „neuartigen“ Zugang neuer Kulturträger (im Sinne Karl Mannheims). Dies bedingen nicht nur der kontinuierliche Generationenwechsel und das Auf- und Absteigen neuer sozialer Gruppen, die den Prozeß des Tradierens zu allen Zeiten prägten, sondern vor allem die seit dem Zweiten Weltkrieg andauernden und sich verändernden Migrationsprozesse.
Compra de libros
Migration und Traditionsbildung, Ursula Apitzsch
- Idioma
- Publicado en
- 1999
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.