
Más información sobre el libro
Hermann Rauhe, Präsident und Professor an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg sowie Ordinarius em. der Hamburger Universität, hat seit den 60er Jahren zahlreiche Texte in Fachorganen und Sammelbänden veröffentlicht, die sich an verschiedene Zielgruppen richten: Lehrende und Studierende der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Musiksoziologen und -therapeuten, Kulturpolitiker und -manager sowie interessierte Laien. In diesem Buch werden 24 Beiträge aus fast 40 Jahren Rauhes Publikationstätigkeit präsentiert, die die Breite seiner Interessen und seines Engagements verdeutlichen. Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung seines Denkens und Handelns, die in den Texten deutlich wird. Beispiele für die thematische Vielfalt sind: - Musikpädagogik als Didaktik musikalischer Kommunikation und Interaktion (1975) - Aspekte einer Umweltverschmutzung durch Musik (1977) - Thesen zu einer alternativen Kinder- und Jugendmusik (1979) - Jazz in der Aus- und Fortbildung (1980) - Wozu braucht der Mensch Musik? (1982) - Interdisziplinäre Grundfragen der musiktherapeutischen Wirkungsforschung (1984) - Kulturmanagement: Beruf oder Berufung? (1991) - Antrieb und Motivation, Entspannung und Meditation (1993) - Zur Rezeption und Wirkung internationaler Musicalerfolge (1995) u. v. a. Eine umfassende Bibliographie aller von Rauhe veröffentlichten Schriften rundet diese faszinierende Zusammenstellung ab.
Compra de libros
Musik im Netzwerk von Wissenschaft und Praxis, Hermann Rauhe
- Idioma
- Publicado en
- 2000
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa dura)
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.