
Más información sobre el libro
Die Privatautonomie ist ein zentrales Merkmal moderner Gesellschaften und bildet die Grundlage unserer Privatrechtsordnung. Ihre Hauptfunktion besteht darin, den Bürgern einen Raum für persönliche Freiheit zu bieten, in dem individuelle Interessen entfaltet und ausgeglichen werden können. Ein zentrales Element dieser Autonomie ist die Vertragsfreiheit, die im 19. Jahrhundert ihren Höhepunkt erreichte, als Verträge weitgehend ohne staatliche Einflussnahme ausgehandelt wurden. Im 20. Jahrhundert jedoch kam es zu einer gegenläufigen Entwicklung: Gesetze, Rechtsprechung und EU-Richtlinien schränkten die Vertragsfreiheit zunehmend ein. Zudem erweiterten Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts die Kontrolle über Verträge, indem sie die Wirkung von Grundrechten berücksichtigten. Christian Heinrich analysiert das Verhältnis zwischen Vertragsfreiheit und Vertragskontrolle und strukturiert deren dogmatische Grundlagen sowie Grenzen. Sein Ziel ist es, den wissenschaftlichen Diskurs zu fördern und Gestaltungskriterien für zukünftige staatliche Vorgaben aufzuzeigen. Darüber hinaus möchte er der Kautelarjurisprudenz und der Rechtsprechung helfen, die Abgrenzung zwischen autonomer Rechtsgestaltung und heteronomer Kontrolle zu erleichtern.
Compra de libros
Formale Freiheit und materiale Gerechtigkeit, Heinrich-Christian Kuhn
- Idioma
- Publicado en
- 2000
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.