
Más información sobre el libro
Das Buch gehört in den größeren Kontext der Geschichte des Verhältnisses von Individuum und Gemeinschaft im 19. und 20. Jahrhundert, genauer gesagt: des allmählichen Wandels vom individualistischen, mit den Ideen der Aufklärung und der Französischen Revolution übereinstimmenden Denken zur Volksideologie des Dritten Reiches. Im Zentrum der Untersuchung steht der Kampf um die Einführung der Geschworenengerichte in Deutschland, in denen nun nicht mehr die gelehrten und als römischrechtlich „verbildet“ kritisierten Richter über Schuld oder die Unschuld eines Angeklagten urteilen sollen, sondern das „Volk“ selbst mit seinen Repräsentanten.
Compra de libros
Individuum und Gemeinschaft in der juristischen Germanistik, Angelika Kleinz
- Idioma
- Publicado en
- 2001
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.