
Parámetros
Más información sobre el libro
Aufgrund eines Verlagswechsels gibt es keinen Jahrgang 2001 dieser Reihe. Die Transformationsprozesse der Moderne, die Wechselwirkungen zwischen Neuem und Traditionellem sowie zwischen Demos und Ethnos wurden von Historikern, Soziologen und Politikwissenschaftlern aus Deutschland, Israel, Ungarn und Polen während einer Konferenz am Institut für deutsche Geschichte in Tel Aviv im Juni 2001 diskutiert. Das Thema der Konferenz war »Ethnizität, Moderne und Enttraditionalisierung«. Die Ergebnisse dieser Forschung bilden den Schwerpunkt des aktuellen Jahrbuchs, das auch dem im Dezember 2000 verstorbenen Gründer des Instituts, Professor Walter Grab, gewidmet ist. Zudem enthält das Jahrbuch ausführliche Rezensionen und ein Diskussionsforum zu Gabriel Gorodetskys Buch »Die große Täuschung«. Das Jahrbuch richtet sich an ein geschichts- und kulturwissenschaftlich interessiertes Publikum und hat sich als unverzichtbarer Teil des internationalen Diskurses über die deutsche Geschichtswissenschaft etabliert. Es vereint in deutscher und englischer Sprache Originalbeiträge zu wechselnden Schwerpunktthemen von Forschern aus Israel, Deutschland und anderen Ländern, einschließlich der Arbeiten jüngerer Historiker. Die Themen umfassen allgemeine deutsche Geschichte, Zeitgeschichte und deutsch-jüdische Geschichte. Der wissenschaftliche Beirat setzt sich aus renommierten Persönlichkeiten zusammen. Redation: Adina Stern.
Compra de libros
Ethnizität, Moderne und Enttraditionalisierung, Mosheh Tsuk erman
- Idioma
- Publicado en
- 2002
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.