Bookbot

Die Grenzen der Intentionalität

Parámetros

  • 205 páginas
  • 8 horas de lectura

Más información sobre el libro

Vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen zum Status der Phänomenologie, wie sie gegenwärtig insbesondere im französischen Sprachraum stattfinden (M. Henry, J.-L. Marion), prüft die vorliegende Arbeit das Konzept der Intentionalität im Hinblick auf seine methodologische sowie ontologische Tragfähigkeit. Durch Analysen zentraler Begriffe (Zeit, Horizont, Transzendenz) wird gezeigt, daß die Struktur der Intentionalität auf einem überaus problematischen Konzept der Phänomenalität aufruht, das nicht weniger voraussetzt, als daß die Intentionalität sich selbst hervorbringt. Um diesen Paralogismus aufzulösen, untersucht die Arbeit in ihren Hauptteilen „Grenz-Phänomene“ (Urimpression, Passivität, Alterität, Leiblichkeit und Affektivität), die die phänomenologische Methode mit den immanenten Grenzen der Intentionalität konfrontieren. Im Anschluss an die Kritik Michel Henrys wird so eine Destruktion der Intentionalität in ihrer bislang unbefragten methodologischen Funktion möglich, wie eine Problematisierung der Selbst-Konstitution historischer Phänomenologie insgesamt. Positiv besehen führt dies auf das Projekt einer „materialen“ bzw. „praktischen“ Phänomenologie „subjektiven Lebens“, in der bereits bekannte Forschungsbereiche wie Kultur, Technik und subjektive Praxis in ein neues Licht treten.

Compra de libros

Die Grenzen der Intentionalität, Michael Staudigl

Idioma
Publicado en
2003
product-detail.submit-box.info.binding
(Tapa blanda)
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña