Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Weltskepsis und Bildkrise

Parámetros

  • 518 páginas
  • 19 horas de lectura

Más información sobre el libro

Nach der Zerstörung des originalen architektonischen Kontexts geriet das Bildprogramm in Vergessenheit. Hier wird erstmals klar, welcher hagiographischen Texttradition der Bilderzyklus folgt, unterstützt durch die Publikation der besonderen Legendenfassung der Pariser Kartause. Die theologische Deutung greift kontroverstheologische Ideen des französischen Jansenismus auf, die im Gnadenstreit der Universität Sorbonne um göttliche Gnade und menschliche Willensfreiheit kreisen. Le Sueur setzt das jansenistische Weltkonzept paradigmatisch um, was sich besonders an den Grenzen des Darstellbaren zeigt, wie in der Phänomenologie von Port-Royal. Die jansenistische Skepsis gegenüber der sichtbaren Welt führt zu einer mehrdeutigen Bildsprache, die sich mit dem Stilkonzept der simplicité beschreiben lässt. Ein entscheidender Unterschied zur barocken Bildauffassung ist das Theologumenon des verborgenen Gottes, das eine Ambivalenz der Wirkungsästhetik zur Folge hat und den jansenistischen Bildbegriff in die Krise führt. Der Zyklus „Vie de saint Bruno“, bestehend aus 22 Gemälden über das Leben des Ordensgründers der Kartäuser, offenbart sich als paradigmatisches Bildkonzept jansenistischen Denkens. Der Gemäldezyklus von Eustache Le Sueur wird als herausragendes Zeugnis der religiösen Malerei des 17. Jahrhunderts in Frankreich analysiert und das Bildprogramm in Verbindung mit der Erstveröffentlichung einer seltenen Legendentradition entschlü

Compra de libros

Weltskepsis und Bildkrise, Kristine Schönert

Idioma
Publicado en
2007
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña