Bookbot

Leben bei den Toten

Parámetros

  • 422 páginas
  • 15 horas

Más información sobre el libro

Jan Brademann: Leben bei den Toten – Perspektiven einer Geschichte des ländlichen Kirchhofs 1. Verbindungen nach außen: Rechts-, siedlungs-, und sprachgeschichtliche Aspekte Gerhard Franke: 'Praecipimus etiam ut in eos, qui ad ecclesiam vel coemeterium confugerint, nullos omnino manum mittere audeat' – Zur Asylschutzfunktion von Friedhöfen seit der Spätantike Manfred Balzer: Pfarrkirche und Kirchhof während des mittelalterlichen Siedlungsgangs im westfälischen Raum Leopold Schütte: Cimeterium – Kirchhof – Friedhof: Wörter und Sachen – Sprachgeschichtliche Überlegungen zu Bedeutung und Wahrnehmung von Kirchhöfen 2. Provisoren und Statuten. Der Kirchhof als Gegenstand gemeindlicher Eigenverantwortung und kirchlicher Normierung im Spätmittelalter Arnd Reitemeier: Die Kirchhöfe der Pfarrkirchen in der Stadt des späten Mittelalters Wilhelm Janssen: Kirchhof und Begräbnis in kölnischen Diözesan- und Dekanatsstatuten des späten Mittelalters 3. Communio vivorum et mortuorum. Totenbrauchtum, liturgische Vorgaben und Konfessionskonflikt Christoph Daxelmüller: Der Friedhof als Kommunikationsraum, der Tote als Familienmitglied – Historische und anthropologische Stratigraphien des Umgangs mit dem Tod Jürgen Bärsch: Der Kirchhof als Ort des Gottesdienstes – Liturgiegeschichtliche Beobachtungen anhand nachtridentinischer Diözesanritualien aus Köln, Münster, Osnabrück und Paderborn David M. Luebke: Churchyard and confession – Grave desecration, burial practice and the social order during the Confessional Age – The case of Warendorf 4. Memoria und Topographie. Der Kirchhof als Ort sozialer Distinktion in Zeiten gesellschaftlichen Wandels Vera Isaiasz: Adlige Memorialkultur und dörfliches Begräbnis – Bestattungstopographie und Repräsentation sozialer Ordnung am und im Dom zu Brandenburg Bärbel Sunderbrink: Dörfliche Eliten, Unterschichten und das Ende des Begräbnisses im Dorf – Kirchhöfe des Ravensberger Landes als Orte gesellschaftlicher Konfliktlagen im 19. Jahrhundert Heike Düselder: 'O ewich is so lanck' – Die Sozialtopographie des Kirchhofs in einem lutherischen Territorium – Das Beispiel der Grafschaft Oldenburg 5. Topographie, Bau- und Sozialstruktur: Bestandsaufnahmen in Westfalen Peter Ilisch: Kirchhöfe in Dörfern und Kleinstädten des westlichen und südlichen Münsterlandes. Eine Übersicht Fred Kaspar: Der Kirchhof als religiöser und sozialer Ort – Bauhistorische Überlegungen an westfälischen Beispielen Thomas Spohn: Bezüge zwischen Kirchhof und Pfarrhof. Beobachtungen vorwiegend zum Sauerland und Münsterland im 18. und 19. Jahrhundert Jochen Ossenbrink: Der Kirchhof in Herzebrock – Bauhistorische, rechts- und sozialgeschichtliche Mikroperspektiven 6. Kirchhofräume und symbolische Kommunikation. Zwei westfälische Mikrostudien Philipp Dotschev: Spieker, Schweinestall und Simultaneum – Sozialtopgraphie und Raumwahrnehmung des Kirchhofs von Badbergen um 1800 Werner Freitag / Jan Brademann: Heilig und profan – Der Kirchhof als Ort symbolischer Kommunikation – eine Forschungsskizze

Compra de libros

Leben bei den Toten, Jan Brademann

Idioma
Publicado en
2007
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña