+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Sektorale Innovationsprozesse und die Diskussion über deutsche Innovationsschwächen

Más información sobre el libro

In der „Standortdebatte“ wird Deutschland häufig Innovationsschwächen zugeschrieben, wobei die Ansicht vorherrscht, dass „liberale Marktwirtschaften“ wie die USA radikale Innovationen begünstigen, während „koordinierte Marktwirtschaften“ wie Deutschland dies nicht tun. Eine detaillierte Analyse der Innovationsprozesse in der Pharma-, Telekommunikations- und Automobilindustrie zeigt jedoch, dass die Realität komplexer ist. Die Unterscheidung zwischen „radikalen“ und „inkrementellen“ Innovationen sowie deren Zuordnung zu bestimmten Branchen und Institutionen ist problematisch. Nationale Innovationssysteme sind keine isolierten Einheiten; sie beeinflussen sich gegenseitig in ihren Stärken und Schwächen. Staatliche Regulierung spielt überall eine zentrale Rolle für Innovationsprozesse, jedoch in unterschiedlicher Weise. Eine historische Analyse ist notwendig, um die Veränderungen der Innovationsbedingungen zu verstehen. In der deutschen Pharma- und Telekommunikationsindustrie ist ein relativer Niedergang festzustellen, dessen Ursachen sich nicht einfach erklären lassen. Die deutsche Innovationsdebatte konzentriert sich zu stark auf Technologieförderung und vernachlässigt weitgehend die sozialen und ökologischen Aspekte von Innovationen und deren Diffusion.

Compra de libros

Sektorale Innovationsprozesse und die Diskussion über deutsche Innovationsschwächen, Ulrich Jürgens

Idioma
Publicado en
2008
product-detail.submit-box.info.binding
(Tapa blanda)
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña