
Parámetros
Más información sobre el libro
Das historisch rasche Einnisten der elektronischen Medien in Alltag, Familie und Schule hat die pessimistischen Prognosen zur Zukunft des Lesens mittlerweile zum kulturkritischen Allgemeinplatz werden lassen. Andererseits hat die quantitative Verbreitung des Lesens keineswegs abgenommen. Buch und Zeitung stehen mit der Umwälzung der gesellschaftlichen Gebrauchsformen des Bildes plötzlich im Zentrum des Interesses. Verändert sich die Lesekultur selbst mit den neuen Medien? Welche Funktionen hat eine entwickelte Lesefähigkeit und -praxis in der Lebenswelt des einzelnen, welche hat die Lesekultur generell für die Gesellschaft? Die Beiträge dieses Bandes arbeiten heraus, daß Lesen im umfassenden Sinn eine Schlüsselkompetenz für die Orientierung in der Medienlandschaft und den mündigen Umgang mit einzelnen Medien darstellt. Doch Leserin und Leser wird man nicht naturwüchsig. Habituelles Lesen wird in einem komplexen Prozeß ausgebildet. Dieser Prozeß kann scheitern, aber es sind auch Bedingungen seines Gelingens zu benennen, und er kann gezielt unterstützt und gefördert werden. Der Inhalt: Cornelia Rosebrock: Literarische Sozialisation im Medienzeitalter. Ein Systematisierungsversuch zur Einleitung. Malte Dahrendorf: Lesesozialisation und Kinder- und Jugendliteratur. Petra Wieler: Vorlesegespräch mit Kindern im Vorschulalter. Beobachtungen zur Bilderbuch-Rezeption mit Vierjährigen in der Familie. Michael Charlton: Zum Umgang kleiner Kinder mit Medien. Kaspar H. Spinner: Die Entwicklung literarischer Kompetenz beim Kind. Werner Graf: Fiktionales Lesen und Lebensgeschichte. Lektürebiographien der Fernsehgeneration. Beate Ziegenhagen: Öffentliche Bibliotheken und Schulbibliotheken - ohne Einfluß auf die Mediensozialisation von Kindern und Jugendlichen? Erich Schön: 'Lesekultur' - Einige historische Klärungen. Norbert Groeben und Ursula Christmann: Lesen und Schreiben von Informationstexten. Textverständlichkeit als kulturelle Kompetenz. Cornelia Rosebrock: Phantasie und Schullektüre. Anmerkungen zu einem schwierigen Verhältnis. Gerhard Haas: Lesen für die Schule, gegen die Schule, in der Schule: Spannende Verhältnisse. Literatur; Die Autorinnen und Autoren.
Compra de libros
Lesen im Medienzeitalter, Cornelia Rosebrock
- Idioma
- Publicado en
- 1995
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.