Bookbot

Von Luther zu Bach

Más información sobre el libro

Die Veranstaltung im Luther-Jahr hatte die Bedeutung von Sprache und Theologie Martin Luthers für das musikalische Schaffen Johann Sebastian Bachs zum Gegenstand. In fächerübergreifendem Gespräch behandelten Theologen und Musikwissenschaftler die Themen: zentrale Lehrstücke der Reformation (Rechtfertigung des Sünders, Realpräsenz Jesu Christi) und deren Fortwirken in Frömmigkeit und geistlicher Dichtung bis in Bachs Zeit; die Rezeption der mittelalterlichen Brautmystik; Fragen der Liturgik (Luthers Deutsche Messe) und heutiger Gottesdienstgestaltung; die Bedeutung des evangelischen Kirchenliedes; die lutherische Theologie der Musik; der Streit um die Adiaphora und die Hamburger Oper; der lutherische Beitrag zur Ars moriendi. Interpretationen einzelner Kantaten Johann Sebastian Bachs, unter anderem zweier Choralkantaten über Luther-Lieder (Aus tiefer Not BWV 38, Nun komm, der Heiden Heiland BWV 62) ergänzten das Programm. INHALT: Oswald Bayer: Das Wunder der Gottesgemeinschaft. Eine Besinnung auf das Motiv der „unio“ bei Luther und im Luthertum Bachs; Johann Anselm Steiger: Ästhetik der Realpräsenz. Abendmahl, Schöpfung, Emblematik und mystische Union bei Martin Luther, Philipp Nicolai, Valerius Herberger, Johann Saubert und Johann Michael Dilherr; Meinrad Walter: „Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten!“ Eine Pfingstkantate Johann Sebastian Bachs in der lutherischen Musiktradition; Lothar Steiger: Die Stimme des Freundes. Luthers Bibeldeutsch und seine unverständigen Revisoren in der Gegenwart; Renate Steiger: „Schmücke dich, o liebe Seele“. Brautmystik in J. S. Bachs Kantaten zum 20. Sonntag nach Trinitatis; Robin A. Leaver: The „Deutsche Messe“ and the Music of Worship: Martin Luther and Johann Sebastian Bach; Don O. Franklin: Vom alten zum neuen Adam: Johann Sebastian Bachs Kantate „Aus tiefer Not schrei ich zu dir“ BWV 38; Hermann Jung: „Nun komm, der Heiden Heiland“. Der Lutherchoral und seine kompositorische Umsetzung im Werk Bachs; Helmut Lauterwasser: Michael Praetorius - Anmerkungen zu seinem Schaffen unter besonderer Berücksichtigung des evangelischen Kirchenliedes und der gottesdienstlichen Bestimmung; Ulrich Meyer: Anregungen aus Bachs Kantatentexten für heutige Evangelienmusik; Niels Back: „Die alten Hebreer haben recht wol gesagt.“. Johann Gerhard und die jüdische Schriftauslegung; Niels Back: Johann Sebastian Bach - ein „gewaltiger Gestalter lutherischer Judenpolemik“?; Der Streit um die Hamburger Oper; Markus Vinzent: Von der Moralität des Nichtmoralischen. Die ethische Grundlage für die Ermöglichung der Hamburger Oper; Matthias Richter: Johann Gerhards „Enchiridion consolatorium“ in seinem Umfeld. Ein Trostbuch in den Anfechtungen des Todes; Ingeborg Stein: Das „musikalische Testament“ des Heinrich Posthumus Reuß (1572-1635) und seine Erfüllung bis in das „dritte und vierte Glied“; Martin-Christian Mautner: „Komm, du süße Todesstunde“ - zur Sterbekunst in Johann Sebastian Bachs Kantate BWV 161; Register.

Compra de libros

Von Luther zu Bach, Renate Steiger

Idioma
Publicado en
1999
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña