Bookbot

Luther und das Konzil

Zur Entwicklung eines zentralen Themas in der Reformationszeit

Parámetros

  • 639 páginas
  • 23 horas de lectura

Más información sobre el libro

Das Konzil als kirchliche Institution und christliche Autoritätsinstanz avancierte während der Reformationszeit zu einem zentralen, religionspolitisch höchst strittigen Thema. Ausgelöst hatte die auf theologischen, kirchlichen und politischen Ebenen geführten Debatten Martin Luther, dessen Haltung zum Konzil bisher nicht eingehend untersucht worden ist. Christopher Spehr gelingt es, Luthers Einstellung sowohl zu den altkirchlichen und (spät-)mittelalterlichen Konzilien, als auch zu dem in den Reformationsjahrzehnten laut werdenden Konzilsbegehren einer differenzierten Analyse zu unterziehen. In welchen Konstellationen Luther sein Konzilsverständnis entwickelte und zeitlebens modifizierte, wird ebenso beantwortet, wie die Frage, mit welchen Intentionen Luther bisweilen ein „freies, christliches Konzil“ einfordern konnte. Weil mit der Konzilsfrage zugleich auch die Problematik der kirchlichen Autoritätsinstanzen berührt wird, durchdringt diese Studie das gesamte, rechtfertigungstheologisch zentrierte Gefüge der Theologie Luthers. Der Autor erhielt für das Werk den Hanns-Lilje-Preis 2010 der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Compra de libros

Luther und das Konzil, Christopher Spehr

Idioma
Publicado en
2010
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña