
Más información sobre el libro
Agricola und Germania, zwei Werke des römischen Schriftstellers P. Cornelius Tacitus (um 58 – um 120 n. Chr.), werden in diesem Bändchen ausführlich erläutert. Die Biographie seines Schwiegervaters Julius Agricola stellt Tacitus' erste Schrift über die neuere Geschichte dar. Zentrale Themen sind die Auseinandersetzung mit dem römischen Imperialismus und die 15 Jahre der Gewaltherrschaft unter Kaiser Domitian, die die überlebenden Politiker und Schriftsteller zur Rechenschaft über ihre Rolle während des Staatsterrors zwangen. Tacitus beschreibt die Schwierigkeit, sich an diese Zeit zu erinnern, und betont: „Die Erinnerung daran hätten wir freilich mit der Stimme verloren, wenn es so in unserer Macht gestanden hätte, zu vergessen, wie zu schweigen.“ Die Schrift De origine et situ Germanorum ist die einzige erhaltene Monographie aus der Antike, die ein einzelnes Volk beschreibt. Die positive Darstellung der Bewohner Germaniens hat Historiker im Zeitalter des Nationalismus dazu verleitet, sie als Bestätigung deutscher Überlegenheit zu interpretieren. Doch bereits im 19. Jahrhundert erkannten viele Wissenschaftler die Kritik an der römischen Gesellschaft als wichtige Absicht des Autors. Trotz mancher Übertreibungen bleibt das Werk eine bedeutende historische Quelle, da Tacitus ernst genommen werden wollte.
Compra de libros
Agricola, Cornelius Tacitus
- Idioma
- Publicado en
- 2012
Métodos de pago
Nos falta tu reseña aquí