
Parámetros
Más información sobre el libro
Lehrerinnen und Lehrer werden vermehrt damit konfrontiert, dass Kinder in der Schule stark herausforderndes Verhalten zeigen, bei dem ihr normales pädagogisches Handwerkszeug häufig nicht mehr ausreichend ist. Ohne die Hilfe anderer Fachkräfte und die Unterstützung der Eltern ist es für diese Kinder schwierig den Schulalltag zu meistern. Konflikte zwischen Eltern, SchülerInnen und Lehrkräften verschärfen sich in solchen Situationen, obwohl Zusammenarbeit und gemeinsame Abstimmung dringend notwendig wären. Dabei lässt sich das Verhalten der Kinder in der Schule oftmals nicht trennen von häuslichen Belastungssituationen und von den Voraussetzungen, welche die Kinder mit sich bringen. Wenn Kinder in der Schule sehr herausforderndes Verhalten zeigen, besteht die Gefahr, dass ein stabiles Muster entsteht und sie in einen Kreislauf geraten, der in Ausgrenzung oder Unterrichtsausschluss münden kann. Um aus diesem Kreislauf wieder auszubrechen, bedarf es neuer Fähigkeiten, eines neuen Blickes und eines gemeinsamen Ziels aller beteiligten Personen. Nicht selten münden Schwierigkeiten in der Schule in häusliche Konflikte und umgekehrt. Die Kommunikation zwischen Eltern und Lehrern gestaltet sich dann oft schwierig und wenig lösungsorientiert. Gleichzeitig gibt es aber auch Schüler, die eher zurückhaltend sind und nicht den Mut fassen, ihre Fähigkeiten in der Schule zu zeigen. Auch ihnen kann man im Alltag nur schwer gerecht werden. Viel zu oft gelingt es nicht, die Eltern in den Prozess mit einzubinden, obwohl sie für eine nachhaltige Veränderung von zentraler Bedeutung sind. Unausgesprochene oder ganz direkte gegenseitige Vorwürfe dominieren dann den weiteren Bildungsweg, wo es eigentlich einer Erziehungspartnerschaft bedarf
Compra de libros
Die Familienklasse, Neil Dawson
- Idioma
- Publicado en
- 2020
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.