Parámetros
Más información sobre el libro
„Scheinhellig. Variationen über ein verlorenes Thema“ ist Elazar Benyoëtz’ persönlichstes Werk, das die Beziehung zwischen Gott und Mensch sowie die Sprache des Glaubens thematisiert. Der Autor, als Erneuerer der deutschsprachigen Aphoristik angesehen, verbindet Dichten, Denken und Glauben durch das Hören auf die Sprache. In diesem Buch widmet er sich der Suche nach Gott und untersucht die religiöse Tradition von der Genesis bis zu den Evangelien, wobei er eine Vielzahl von Texten zitiert und hinterfragt. Benyoëtz, der mit der hebräischen Sprache aufwuchs, reflektiert über den Verlust der deutschen Sprache nach dem frühen Tod seines Vaters. In seinen Aphorismen behandelt er die Heilige Sprache der Juden, die Schöpfung aus dem Wort und die Glaubwürdigkeit des Zweifels. Der Leser wird dazu angeregt, sich nie mit dem Denken oder Glauben zufrieden zu geben, denn „Quellenwert hat nur das Fließende.“ Benyoëtz eröffnet neue Zugänge zum jüdischen Buch der Bücher, wobei es dem Leser überlassen bleibt, ob er diesen Zugang religiös oder poetisch interpretiert. Der lakonische Stil seiner Sätze bringt Einsichten zum Vorschein, die sowohl evident als auch herausfordernd sind. Diese poetischen Formulierungen laden dazu ein, das Gehörte zu hinterfragen und sich mit den eigenen Überzeugungen auseinanderzusetzen.
Compra de libros
Scheinhellig, Elazar Benyoëtz
- Idioma
- Publicado en
- 2009
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.