Bookbot

Konzipierung und Implementierung eines Risikomanagementsystems gemäß KonTraG

Parámetros

Páginas
116 páginas
Tiempo de lectura
5 horas

Más información sobre el libro

Inhaltsangabe:Einleitung: Vor dem Hintergrund einer Reihe spektakulärer Unternehmenskrisen und -zusammenbrüche ist in den letzten Jahren wiederholt Kritik am deutschen System der Unternehmensüberwachung (Corporate Governance) geübt worden. Um den aufgetretenen Fehlentwicklungen zu begegnen, sah sich der Gesetzgeber gezwungen, die vorhandenen Kontroll- und Überwachungsstrukturen per Gesetz einer Neuordnung zu unterziehen. Daher wurden mit dem am 1. Mai 1998 in Kraft getretenen ?Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)? neue Anforderungen an den Umgang mit betrieblichen Risiken gestellt bzw. bestehende Anforderungen konkretisiert. Um der Vielfalt der deutschen Unternehmenslandschaft gerecht zu werden, beschränkte sich der Gesetzgeber jedoch auf allgemeine Aussagen hinsichtlich der erforderlichen Maßnahmen zur Risikoerkennung. Dies führte zu einer erheblichen Unsicherheit in bezug auf den gesetzlich geforderten Handlungsbedarf. Darüber hinaus betreten viele Unternehmen im Rahmen der Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen Neuland, da ihnen konkrete Vorstellungen darüber fehlen, wie ein Risikoüberwachungssystem in ihrem Falle ausgestaltet und umgesetzt werden sollte. Ziel der Arbeit ist es, die Relevanz der gesetzlichen Neuregelungen für die Unternehmen zu untersuchen, eine allgemeine Übersicht über die Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen zu geben sowie mögliche Vorgehensweisen zur praktischen Umsetzung zu entwickeln. Somit wird es Unternehmen ermöglicht, festzustellen, ob und in welchen Bereichen sie vom KonTraG betroffen sind, um daraufhin eine Entscheidung treffen zu können, wie ein angemessenes Risikomanagementsystem auszugestalten ist und welche Maßnahmen zur Verwirklichung eines solchen Systems getroffen werden müssen. Im ersten Teil der Arbeit sollen die Bestimmungen des KonTraG näher betrachtet werden. Dafür wird neben der Darstellung der einzelnen Neuregelungen sowie der Erläuterung ihres jeweiligen Anwendungsbereiches auf die Gründe eingegangen, welche zur Verabschiedung des KonTraG führten. Weiterhin soll verdeutlicht werden, welche Zielsetzung der Gesetzgeber mit der Verabschiedung des Gesetzes verfolgte und welche Bedeutung die Neuregelungen direkt und indirekt für die Unternehmen haben. Im zweiten Teil wird das ?Risikomanagementsystem? Gegenstand der Betrachtung sein. Dazu bedarf es zunächst einer Begriffsbestimmung sowie der Darstellung der Anforderungen an ein solches System. Im Anschluss an die [ ]

Publicación

Compra de libros

Konzipierung und Implementierung eines Risikomanagementsystems gemäß KonTraG, Oliver Höltje

Idioma
Publicado en
2000
product-detail.submit-box.info.binding
(Tapa blanda)
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña