Bookbot

Musik und Politik in Kuba 1959 bis 1999

Das kubanische Musikleben zwischen Aufbruch, Zensur und Zwang

Parámetros

Páginas
320 páginas
Tiempo de lectura
12 horas

Más información sobre el libro

Fidel Castros Revolution wurde 1959 vielerorts als Aufbruch in eine bessere Zukunft begrüßt. Viele Kubaner und Teile der Weltöffentlichkeit waren fasziniert von den bärtigen Revolutionären, die aus den Bergen kamen und die Gesellschaft zum Besseren zu verändern schienen. Der Jubel der ersten Jahre verstummte jedoch recht bald angesichts der rigiden Vorgaben und Zwänge einer zunehmend totalitär ausgeprägten Diktatur. Jahrzehnte später besang der kubanische Liedermacher Carlos Varela das starre System in seinem Lied "Die Politik passt in keine Zuckerfabrik" folgende Zeile: "Ein Freund kaufte sich einen 59er Chevrolet, wollte keine Teile auswechseln, und jetzt bewegt er sich nicht." Das Lied wurde verboten. Diese Arbeit erforscht wie Musiker und Liedermacher durch vier Jahrzehnte (1959-1999) in der kubanischen Gesellschaft und mit der "Revolution" leben und überleben: Einerseits gefördert von einer effizienten Musikerausbildung. Andererseits begrenzt durch ein rigides Staatsmusikersystem. Limitiert und gleichzeitig inspiriert durch ein straffes Korsett der Zensur, das Fidel Castro 1961 selbst mit "Innerhalb der Revolution jedes, gegen die Revolution kein Recht" definiert hat.

Compra de libros

Musik und Politik in Kuba 1959 bis 1999, Christof Spörk

Idioma
Publicado en
2015
product-detail.submit-box.info.binding
(Tapa blanda)
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña