Bookbot

Konstellationen der Flucht in ausgewählten Werken von Ota Filip und Jan Faktor

Eine raumnarratologische Analyse

Parámetros

Páginas
322 páginas
Tiempo de lectura
12 horas

Más información sobre el libro

Ota Filip (1930-2018) ist zwangsweise aus der ehemaligen Tschechoslowakei in die Bundesrepublik, Jan Faktor (geb. 1951) freiwillig in die DDR emigriert. Beide haben die in diesem Buch vorgestellten Werke Café Slavia (Filip) und Georgs Sorgen um die Vergangenheit oder Im Reich des heiligen Hodensackbimbams von Prag (Faktor) in deutscher Sprache verfasst. Obwohl sie darin nicht über ihre Emigration schreiben, sondern die Romane als Prager Stadtromane bezeichnet werden können, spielen typische Motive der Emigration wie Flucht, Suche nach Freiheit oder nach Sicherheit eine fundamentale Rolle. In einer raumnarratologischen Analyse zeigt Karl-Heinz Gmehling, dass zum einen Wohnungen für die Protagonisten als zentrale, ja überlebenswichtige Räume fungieren und gleichsam als anthropologische Konstante angesehen werden können. Zum anderen sind in den Bewegungen der Protagonisten deutliche, aber unterschiedliche Muster einer erfolglosen bzw. erfolgreichen Flucht erkennbar. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

Compra de libros

Konstellationen der Flucht in ausgewählten Werken von Ota Filip und Jan Faktor, Karl-Heinz Gmehling

Idioma
Publicado en
2022
product-detail.submit-box.info.binding
(Tapa blanda)
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña