Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Staphylococcus aureus induzierte Autophagie

Rolle der Atg1-Homologe Ulk1, Ulk2 und Ulk3 in der S. aureus vermittelten Autophagie

Parámetros

  • 104 páginas
  • 4 horas de lectura

Más información sobre el libro

Staphylococcus aureus ist dazu in der Lage, nicht-professionelle Phagozyten wie Epithelzellen, Endothelzellen und Osteoblasten zu infizieren. Wildtyp agr S. aureus Stämme nutzen das Autophagosom als protektive Nische, um intrazellulär zu replizieren und verursachen schließlich den Tod der Wirtszelle. S. aureus Stämme, die über kein intaktes agr-Genregulationssystem verfügen, werden über den phagolysosomalen Weg eliminiert. In der Hefe ist Atg1 ein essentieller Regulator der Autophagie. Daher werden in der vorliegenden Arbeit die Rollen der Atg1-Säugetierhomologe Ulk1, Ulk2 und Ulk3 in der S. aureus vermittelten Autophagie analysiert. Zellen, in denen die Expression von Ulk1 inhibiert ist, zeigen keine Störung der Autophagieinduktion. Vielmehr kommt es zu einer Anreicherung autophagosomaler Kompartimente, die jedoch Defekte in der Maturation aufweisen. Dies resultiert in einer deutlich erhöhten intrazellulären Replikation und Toxizität agr-defizienter S. aureus Stämme. In einem weiteren Ansatz wird überprüft, ob die intrazelluläre Expression eines scFv Antikörpers Wirtszellen vor dem Zelltod durch S. aureus Infektion schützen kann.

Compra de libros

Staphylococcus aureus induzierte Autophagie, Katja Sabel

Idioma
Publicado en
2009
product-detail.submit-box.info.binding
(Tapa blanda)
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña