Bookbot

Die Gebäude der Universität Heidelberg

Textband

Parámetros

Páginas
612 páginas
Tiempo de lectura
22 horas

Más información sobre el libro

Veroffentlichungen zur Heidelberger Altstadt< mehrfach iiber universitatseigene oder universitatsgenutz­ te Bauten ge?uBert. Welches AusmaJ3 das Festschriftprojekt annehmen wiirde, war seinerzeit freilich nicht abzusehen. Schon das Ergebnis der allerersten Ar­ beitsphase war entmutigend, war doch die Liste der als darstellungswiirdig regi­ strierten Bauten so umfangreich, daB eine einigermaJ3en angemessene Behand­ lung die mobilisierbaren Kr?fte zu iiberfordern drohte. Die Menge der Objekte und die Breite des Forschungsinteresses schienen einen kaum realisierbaren Auf­ wand zu verlangen. Zwei Wege boten sich an, um dennoch zum Ziel zu kommen: die Verteilung der Aufgaben aufviele Schultern und die abstufende Selektion der Gegenst?nde. Die Arbeitsteilung war moglich, weil sich zahlreiche Studenten ( die inzwischen ihr Doktor-oder Magisterexamen abgelegt haben oder kurz vor dem Studienab­ schluB stehen) dem Unternehmen mit kaum erwartbarer Energie verschrieben. Und die Selektion war notig, weil der unterschiedliche historische und ?stheti­ sche Rang der Geb?ude einer gleichm?J3igen Beriicksichtigung entgegenstand. Inhaltsverzeichnis Einführung.- Die bauliche Entwicklung der Universität seit 1803.- Die Alte Universität.- Das Karzergebäude.- Die Neue Universität.- Das Quartier Augustinergasse/Schulgasse/Merianstraße/Marsiliusplatz und das Seminarienhaus.- Die Gebäude im Quartier des ehemaligen Jesuitenkollegs.- Das ehemalige Seminarium Carolinum.- Das Haus Seminarstraße 4.- Die Universitätsbibliothek.- Das Seminargebäude Grabengasse/Sandgasse.- Das Haus Hauptstraße 120.- Der Pavillon im Hof des Seminargebäudes Grabengasse/Sandgasse.- Das Haus Hauptstraße 126/128.- Das Haus Marstallstraße 6.- Marstallhof und Heuscheuer.- Das Haus Lauerstraße 1.- Das Haus Karlstraße 2.- Die Akademie der Wissenschaften.- Das Haus Karlstraße 16.- Das ehemalige Palais Boisserée Hauptstraße 209 und das Haus Hauptstraße 207.- Das Wissenschaftlich-Theologische Seminar.- Das Ökumenische Institut.- Das Haus Buhl und seine Nebengebäude.- Das Haus Zum Riesen .- Die ehemaligen Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institutsgebäude im Bereich Brunnengasse, Hauptstraße, Akademiestraße und Plöck.- Das Haus Friedrich-Ebert-Platz 2.- Das Haus Landfriedstraße 12.- Das Haus Plöck 79 81.- Die Gebäudegruppe Friedrich-Ebert-Anlage 6 10.- Das Alt-Klinikum Bergheim.- Die Medizinische Klinik (Ludolf-Krehl-Klinik).- Das Haus Blumenstraße 8.- Das Physikalische Institut.- Das Haus Philosophenweg 16.- Das Haus Philosophenweg 19.- Das Haus Albert-Überle-Straße 2.- Das Haus Albert-Überle-Straße 3 5.- Der Botanische Garten und das Botanische Institut.- Die Chirurgische Klinik.- Das Neuenheimer Feld nach 1945.- Die Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl.- Die Orthopädische Klinik und Poliklinik.- Die künstlerische Ausstattung der Universität seit 1945.

Compra de libros

Die Gebäude der Universität Heidelberg, B. Auer, D. Griesbach, K. Güthlein, A. Kramer, M. Maisant

Idioma
Publicado en
2012
product-detail.submit-box.info.binding
(Tapa blanda)
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña