Bookbot

Privatstiftung und Pflichtteilsrecht

Stifterrechte nach österreichischem und liechtensteinischem Recht im Spannungsverhältnis erbrechtlicher Pflichtteilsverkürzung

Parámetros

Páginas
224 páginas
Tiempo de lectura
8 horas

Más información sobre el libro

In der vorliegenden Arbeit wird aufgezeigt, dass der Stifter trotz Einbringung seines Vermögens in eine Privatstiftung sich bei Sicherung aller ihm gesetzlich zur Verfügung stehenden Rechte große Einflussmöglichkeiten auf die Privatstiftung verschaffen kann. Dies kann im Ergebnis eine eigentümerähnliche Stiftungskonstellation erwirken, welche den Fristenlauf bei Schenkungen nach 785 ABGB und das dort geforderte Vermögensopfer unterbinden kann. Diesem Vermögensopfer ist gerade im Zusammenhang mit Pflichtteilsansprüchen besondere Aufmerksamkeit zu schenken. So sind Zuwendungen durch den Stifter und künftigen Erblasser, die länger als zwei Jahre vor dem Tod des Stifters an eine Privatstiftung getätigt wurden, dem Zugriff der Noterben grundsätzlich für immer entzogen. Die Analyse der aufgezeigten Problemstellung stützt sich dabei auf Gesetz, Lehre, aber insbesondere auf ergangene Rechtssprechung, um so den Versuch zu unternehmen, dem potentiellen österreichischen Stifter klare Antworten auf aufgeworfene pflichtteilsrechtliche Fragen rund um die Ausgestaltung einer Stiftung nach österreichischem und liechtensteinischem Recht zu geben.

Compra de libros

Privatstiftung und Pflichtteilsrecht, Georg A. Stöckl

Idioma
Publicado en
2010
product-detail.submit-box.info.binding
(Tapa blanda)
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña