
Parámetros
Más información sobre el libro
Zunächst Pfarrer in Berlin-Charlottenburg, dann Professor für Philosophie in Halle, repräsentiert Eberhard die nachwolffianische deutsche Popularphilosophie, der an praktisch und pädagogisch wirksamer Aufklärung im Zusammenspiel mit den fortschrittlichen politischen und religiösen Kräften lag. In diesen Lehrbüchern repräsentiert Eberhard sich als Aufklärer auf dem philosophischen Niveau der ästhetischen, hermeneutischen und historischen Modifikation des Wolffschen Systems und der neuerlichen Rezeption der Philosophie Leibniz’, zumal der Erkenntnistheorie der 1765 erschienenen „Nouveaux essais sur l’entendement humain“ (dt. 1768). Eberhard wurde aufgrund seiner Theorie des Denkens und Empfindens als Schüler Leibniz’ bezeichnet; und er verfasste denn auch eine Leibniz-Biographie. Er hielt zeitlebens an den wolffianischen Standards von Rationalität fest und widersetzte sich nicht nur dem normativen Rekurs auf „Empfindsamkeit“ in Literatur und Religion , sondern auch der sog. Glaubensphilosophie Friedrich Heinrich Jacobis, erst recht der zeitgenössischen Wiederkehr von Okkultismus und Esoterik
Publicación
- 2015
- 2014
- 2014
- 2013
- 2013
- 2012
- 2012
- 2012
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2009
- 2008
- 2008
- 2008
- 2008
- 2007
- 2007
- 2006
- 2006
- 2004
- 2004
- 2003
- 2003
- 2003
- 2003
- 2003
- 2003
- 2003
- 2002
- 2001
- 2001
- 2001
- 2001
- 2000
- 2000
- 2000
- 2000
- 2000
- 2000
- 1999
- 1999
- 1999
- 1999
- 1999
- 1999
- 1999
- 1999
- 1998
- 1997
- 1997
- 1994
- 1990
- 1990
- 1983
- 1983
- 1983
- 1983
- 1983
- 1982
- 1982
- 1981
- 1981
- 1980
- 1980
- 1980
- 1980
- 1978
- 1976
- 1975
- 1973
- 1973
- 1973
- 1973
- 1972
- 1972
Compra de libros
Gesammelte Werke, Christian von Wolff
- Idioma
- Publicado en
- 2011
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa dura)
Métodos de pago
Nos falta tu reseña aquí