
Más información sobre el libro
InhaltsverzeichnisInhalt: R. Zoll untersucht gewerkschaftliche Organisationsstrukturen und deren politische Dynamik zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung. L. Dieckerhoff beleuchtet die Entwicklung und den aktuellen Stand der Vertrauensleutearbeit in der IG Metall. G. Bechtle thematisiert die Entstehung und Funktion der Delegiertenräte in Italien. P. Jansen bietet eine Bilanz der Arbeitsmöglichkeiten gewerkschaftlicher Betriebssektionen in Frankreich von 1968 bis 1981. A. Ojeda-Aviles analysiert den Ausbau betriebsbezogener gewerkschaftlicher Strukturen nach dem Ende der Franco-Diktatur. H. Martens beschreibt die betrieblichen Voraussetzungen gewerkschaftlicher Arbeitskampffähigkeit in der Bundesrepublik Deutschland. E. Marx erörtert die Rolle der britischen Shop Stewards in Tarifkonflikten. S. G. Alf behandelt die „artikulierte Tarifpolitik“ in Italien, während H. Blassel die tarif- und betriebliche Politik der CFDT in Frankreich beleuchtet. R. Erd und M. Pedrazzoli befassen sich mit der rechtlichen Einbindung gewerkschaftlicher Betriebspolitik in Deutschland und Italien. H. Hart analysiert die Möglichkeiten gewerkschaftlicher Interessenvertretung in Schweden seit den 1970er Jahren. B. Reinalda untersucht den Grad der Verrechtlichung betrieblicher Arbeitsbeziehungen in den Niederlanden. R. Birkwald thematisiert den Lohnrahmentarifvertrag II in der Praxis, während E. Taliani die stagnierende betriebliche Arbeitskontrol
Compra de libros
Gewerkschaftliche Betriebspolitik in Westeuropa, Peter Kühne
- Idioma
- Publicado en
- 1982
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa blanda)
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.