
Más información sobre el libro
Inhaltsverzeichnis1. Normative und realwissenschaftliche Begründung von Unternehmensver-fassungen.1.1. Unternehmensverfassungen in normativer Perspektive.1.2. Unternehmensverfassungen in real wissenschaftlicher Perspektive.2. Grundzüge der Theorie der Verfügungsrechte.2.1. Der Ausgangspunkt: Leitideen und Defizite des ökonomischen Programms.2.2. Die Grundstruktur der verfügungsrechtlichen Theorie.2.3. Die Heuristik der verfügungsrechtlichen Theorie.3. Das Menschenbild der verfügungsrechtlichen Theorie.3.1. Zum methodischen Stellenwert von Verhaltensannahmen.3.2. Verhaltensannahmen in der verfügungsrechtlichen Theorie.3.3. Folgelasten eines unrealistischen Menschenbildes.3.4. Der Entwurf eines realistischen Menschenbildes.4. Verfügungsrechte in Unternehmensverfassungen.4.1. Verfügungsrechte in verhaltenstheoretischer Interpretation.4.2. Unternehmensverfassungen und die Idee des Sozialverbandes.4.3. Die gesetzliche Verankerung von Mitarbeiter-Verfügungsrechten.4.4. Transaktionskosten materieller Mitarbeiter-Verfügungsrechte.4.5. Transaktionskosten immaterieller Mitarbeiter-Verfügungsrechte.5. Fallstudien zu Verfügungsrechten in Unternehmensverfassungen.5.1. Mitarbeiter-Verfügungsrechte durch eine paritätische Kapitalbeteiligung.5.2. Mitarbeiter-Verfügungsrechte durch Mitbestimmung und Kapitalbeteiligung.5.3. Mitarbeiter-Verfügungsrechte und ‚neutralisiertes Kapital‘.Schlußbemerkungen.Literatur.
Compra de libros
Unternehmensverfassungen und Theorie der Verfügungsrechte, Hans Christian Riekhof
- Idioma
- Publicado en
- 1984
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.