Bookbot

Einführung in die Bilanztheorie

Valoración del libro

4,0(1)Añadir reseña

Más información sobre el libro

InhaltsverzeichnisEinführung: Inhaltsübersicht. Erstes Kapitel Klassische Bilanztheorie. § 1. Statische Bilanztheorie. A. Statischer Bilanzzweck. B. Statische Bilanznormen. I. Aktivierungsregeln. II. Passivierungsregeln. III. Bewertungsregeln. IV. Gliederungsregeln. C. Grenzen der Statik. § 2. Dynamische Bilanztheorie. A. Dynamischer Bilanzzweck. B. Dynamische Bilanznormen. C. Grenzen der Dynamik. § 3. Organische Bilanztheorie. A. Organischer Bilanzzweck. B. Organische Bilanznormen. C. Grenzen der Organik. Zweites Kapitel Einführung in die moderne Bilanztheorie. § 4. Bilanzierung zum Zwecke der Dokumentation. A. Die Bilanzaufgabe „Dokumentation“. B. Dokumentationsadäquater Bilanzinhalt. I. Bilanzierungsprinzipien. II. Bilanztyp: vollständigkeitsorientierte Zerschlagungsbilanz. § 5. Bilanzierung zum Zwecke der Schuldendeckungskontrolle. A. Die Bilanzaufgabe „Schuldendeckungskontrolle“. B. Adäquater Bilanzinhalt. I. Bilanztyp „Fortführungsbilanz“. II. Bilanztyp „vorsichtsgeprägte Zerschlagungsbilanz“. § 6. Bilanzierung zum Zwecke der Ausschüttungssperre. A. Die Bilanzaufgabe „Ausschüttungssperre“. II. Bilanztyp: objektivierungsgeprägte Zerschlagungsbilanz. § 7. Bilanzierung zum Zwecke der Gewinnverteilung. A. Die Bilanzaufgabe „Gewinnverteilung“. II. Bilanztyp: vorsichtsgeprägte Fortführungsvermögensbilanz. § 8. Bilanzierung zum Zwecke der Einkommensbesteuerung. A. Die Bilanzaufgabe „steuerliche Gewinnermittlung“. II. Bilanztyp:

Compra de libros

Einführung in die Bilanztheorie, Adolf Moxter

Idioma
Publicado en
1984
product-detail.submit-box.info.binding
(Tapa blanda)
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

4,0
Muy bueno
1 Valoraciones

Nos falta tu reseña aquí