
Más información sobre el libro
Die Überbelegung von Vollzugsanstalten stellt ein gravierendes Problem des staatlichen Freiheitsentzugs dar, das in der Bundesrepublik seit 1945 bereits zum dritten Mal auftritt. Die gesetzlichen Grenzen gegen Überbelegung werden teilweise überschritten, und die Belegungsverhältnisse in anderen Ländern sind oft noch schlechter. Die Ursachen für die bundesdeutsche Überbelegung sind nicht eindeutig, könnten aber demographische Veränderungen, eine steigende Kriminalität und veränderte strafjustizielle Entscheidungsstrategien umfassen. Diese Überfüllung hat negative Auswirkungen auf Gefangene, Vollzugsbedienstete und die Gesellschaft, darunter erhöhte Stresslevel, Aggressionen sowie physische und psychische Erkrankungen. Zudem steigen die Kosten des Strafvollzugs und die Rückfallquoten. Die Notwendigkeit, die Überbelegung abzubauen, wird allgemein anerkannt, wie Umfragen unter Justizministern und Berufsverbänden zeigen. Es werden rund 130 international diskutierte Strategien zur Bekämpfung der Überfüllung vorgestellt und auf ihre Eignung für die Bundesrepublik untersucht. Diese Strategien bieten Möglichkeiten, den Zugang zu Haftanstalten zu reduzieren und die Verweildauer der Gefangenen zu verkürzen. Obwohl diese Ansätze sinnvoll und erstrebenswert sind, können sie den Neubau von Haftanstalten nicht vollständig ersetzen.
Compra de libros
Gefängnisüberfüllung, Rainer Oberheim
- Idioma
- Publicado en
- 1985
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.