
Parámetros
Más información sobre el libro
Am Schluss der «Sonnete» des Gryphius tauchen die sogenannten «Vier letzten Dinge» auf. Diese Entdeckung forderte dazu heraus, der Tradition nachzugehen, aus der dieser eschatologische Zyklus kommt. Bildliche, theologische, erbauungsliterarische Darstellungen aus Mittelalter, Humanismus und Barock werden vorgestellt und nach Hauptmotiven und -themen abgetastet, die sich dann bei Gryphius grossenteils wiederfinden. Neue Aspekte zur Gesamtkonzeption der «Sonnete» eröffnen sich: Die Bedeutung zahlensymbolischer, typo- logischer und heilsgeschichtlicher Kompositions- und Deutungs- prinzipien wird ersichtlich. Schliesslich werden Ansätze gezeigt, wie das lyrische Gesamtwerk des Dichters in stetigem Rückbezug auf die «Vier letzten Dinge» zu interpretieren ist.
Compra de libros
Die "vier letzten Dinge" in der Lyrik des Andreas Gryphius, Günter Ott
- Idioma
- Publicado en
- 1985
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.