Das Einkaufszentrum als Ausdruck einer kulturlandschaftlichen Innovation, dargestellt am Beispiel des Böblinger RegionalzentrumsHelmut VogelAgotadoNotifícame
Reliefgenerationen im Kristallinmassiv Donauraum, Alpenvorland und Alpenrand im westl[ichen] NiederösterreichHans MatternAgotadoNotifícame
Belastung der Landschaft durch Sand- u[nd] Kiesabgrabungen, dargestellt am Niederrheinischen TieflandManfred J. HofmannAgotadoNotifícame
Geowissenschaftliche Kartenwerke als Grundlage einer Erfassung des NaturraumpotentialsDietrich BarschAgotadoNotifícame
Geographisch-landeskundliche Erläuterungen der topographischen Karte 1: 100 000 des Raumordnungsverbandes Rhein-NeckarHartmut LeserAgotadoNotifícame
Namen und Abgrenzungen von Landschaften in der Bundesrepublik Deutschland gemäss der amtlichen Übersichtskarte 1: 500000 (ÜK 500)Herbert LiedtkeAgotadoNotifícame
Veränderungen der agraren Nutzungsstruktur in den beiden Staaten in DeutschlandKarl EckartAgotadoNotifícame
Geomorphologische und quartärgeologische Untersuchungen im Hunsrück-Saar-Nahe-RaumLudwig ZöllerAgotadoNotifícame
Das Zusammenwirken radiometrischer, anemometrischer und topologischer Faktoren im Geländeklima des Weinbaugebietes an der MittelmoselJoachim AlexanderAgotadoNotifícame
Anleitung zur Bewertung des Leistungsvermögens des Landschaftshaushaltes (BA LVL)Robert MarksAgotadoNotifícame
Standortrisiken und Standortbedeutung der Nichteisen-Metallhütten in der Bundesrepublik DeutschlandKlaus Achim BoeslerAgotadoNotifícame
Flussdynamik des Mains unter dem Einfluss des Menschen seit dem SpätmittelalterRenate GerlachAgotadoNotifícame
Namen und Abgrenzungen von Landschaften in der Bundesrepublik DeutschlandHerbert LiedtkeAgotadoNotifícame
Die Chancen neuer Städte im Zentralitätsgefüge unter Berücksichtigung benachbarter gewachsener StädteHarald GreinerAgotadoNotifícame