Bookbot

Conferencias Queer

Esta serie de conferencias profundiza en las diversas facetas de la historia, la cultura y la teoría queer con profundidad y matices. Ofrece un examen crítico de las normas sociales y las identidades de género. Los lectores pueden esperar ensayos y análisis interesantes que enriquecen la comprensión de las experiencias LGBTQ+.

Wie wird man heterosexuell?
Wie öffentliche Moral gemacht wird
"Ihre Eltern dachten, dass sie ein Junge wäre"

Orden recomendado de lectura

  • Männer, Frauen – und was noch? Transsexuelle, die von einem Geschlecht zum anderen wechseln, Transgenders, die zwischen den Geschlechtern leben, Intersexuelle, deren biologisches Geschlecht weder eindeutig Mann noch Frau entspricht: Robin Bauer stellt die Vielfalt von Transgender Identitäten und Lebensweisen vor und kritisiert die Vorstellung einer als natürlich aufgefassten Zweigeschlechtlichkeit. Es geht um das Wechselspiel von 'Betroffenen', Medizin und Psychiatrie, um die Formierung der Transgender-Bewegung und das schwierige Verhältnis selbst zu politisch aktiven Schwulen und Lesben.

    "Ihre Eltern dachten, dass sie ein Junge wäre"
  • Wie öffentliche Moral gemacht wird

    Die Einführung des § 175 in das Strafgesetzbuch 1871

    • 44 páginas
    • 2 horas de lectura

    Mit der Einführung des Code pénal in Frankreich 1810 und seiner Verbreitung infolge der napoleonischen Kriege begann eine weitgehende Liberalisierung des Homosexualitätsstrafrechts. In Bayern waren homosexuelle Akte ab 1813 straffrei, in Württemberg ab 1839 nur noch Antragsdelikte, und in Braunschweig ab 1840 ebenso. In Hannover (1840) und Baden (1845) wurde Homosexualität nur noch im Zusammenhang mit öffentlichem Ärger bestraft. Im Gegensatz dazu hinkte das Preußische Landrecht mit seinen Strafbestimmungen hinter der europäischen Entwicklung hinterher. Die Aufnahme seiner Bestimmungen in ein erstes deutsches Reichsstrafgesetzbuch war daher keineswegs selbstverständlich. Jens Dobler beschreibt die Entstehung des § 175 StGB nicht als einseitige Durchsetzung reaktionärer Politik, sondern als ein „Spektakel in verschiedenen Arenen“. Er skizziert die widerstreitenden Kräfte innerhalb eines komplexen Systems von Politik, Jurisprudenz und Wissenschaften sowie der Öffentlichkeit, deren Stimmung stark von aktuellen Ereignissen beeinflusst wurde. Diese erweiterte Perspektive auf ein bedeutendes Kapitel deutscher Rechtsgeschichte eröffnet neue Fragen zur gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen, die spätere Reformbemühungen zum § 175 lange scheitern ließen.

    Wie öffentliche Moral gemacht wird
  • Wie wird man heterosexuell?

    • 46 páginas
    • 2 horas de lectura

    In biologistischer Sichtweise werden Geschlecht und Sexualität miteinander verknüpft. Es gibt männliche und weibliche Sexualität, egal ob homo oder hetero. Ilka Quindeau stellt diese Festlegungen in einem originellen Rückgriff auf Freud in Frage. Sie entwickelt ein Konzept von Bisexualität, die nicht nur in der Richtung des Begehrens offen ist, sondern auch im eigenen Empfinden nicht auf 'männlich' oder 'weiblich' festgelegt ist. Lustempfinden und Begehren sind demnach nicht einseitig im Körper verwurzelt, sondern bilden sich als Antwort, als Reaktion auf das heraus, was ihm von außen Befriedigung bereitet.

    Wie wird man heterosexuell?