„Von der Gastfreundschaft“ ermöglicht einen Einblick in den Rhythmus des Denkens von Jacques Derrida, das hier gleichsam in Aktion sichtbar wird. In exemplarischen Lektüren bestimmter Dialoge Platons sowie des Ödipus auf Kolonos von Sophokles, in denen verschiedene Figuren des „Fremden” skizziert werden, erscheint die Frage des Fremden als Frage des Fragens: „Besteht die Gastfreundschaft darin, dem Ankömmling Fragen zu stellen? (. . .) Oder beginnt die Gastfreundschaft damit, dass man empfängt, ohne zu fragen?” In Frage steht die Unterscheidung zwischen einer bedingten und der unbedingten Gastfreundschaft, die „Antinomie” zwischen den Gesetzen der Gastfreundschaft und dem Gesetz der Gastfreundschaft. Auch entlang biblischer Beispiele, in denen die Gesetze der Gastfreundschaft über allem, auch über ethischen Verpflichtungen zu stehen scheinen, geht es darum: “Sind wir die Erben dieser Tradition der Gastfreundschaft? Inwieweit?”
Memoria Cultural en el Presente Serie
Esta serie profundiza en las intrincadas maneras en que el pasado moldea nuestro presente, explorando cómo funciona la memoria cultural en la sociedad contemporánea. Examina los mecanismos a través de los cuales los recuerdos se conservan, transmiten y transforman a través de diferentes generaciones y medios. La colección ofrece profundas perspectivas sobre la dinámica del recuerdo y su impacto significativo en el discurso social y político actual. Es una lectura esencial para cualquiera interesado en la compleja interacción entre historia, cultura y conciencia colectiva.


Orden recomendado de lectura
Consisting of two texts on facing pages, the form of this presentation of two 1996 lectures on hospitality by Jacques Derrida is a self-conscious enactment of its content. Invitation by Anne Dufourmantelle appears on the left (an invitation that of course originates a response), clarifying and inflecting Derrida's response on the right. schovat popis