Erster Band der neuen Schriftenreihe 'Ausstellungstheorie & Praxis', hg. von den Kunst- und Ausstellungsvermittlerinnen der Gruppe 'Schnittpunkt'. Wer bestimmt, was in Ausstellungen zur Sprache kommt und was bleibt dabei unausgesprochen? Welche Botschaften werden vermittelt? Wie werden Texte und Erklärungen in Ausstellungen wahrgenommen? Sprache hat in Ausstellungen eine spezifische Macht: Raumtexte, Objektbeschriftungen, Führungen und audiovisuelle Medien stellen jene Kontexte her, die die Thesen von Ausstellungen erst nachvollziehbar machen. Sie scheinen allgemein gültig und evident, produzieren Wahrheitseffekte. Mit der Frage 'Wer spricht' geht der Sammelband der Definitionsmacht in Ausstellungen auf den Grund und nimmt darin implizite Ausschlüsse in den Blick. Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich Projekten und spezifischen Handlungsfeldern der Vermittlung ebenso wie den Möglichkeiten und Grenzen einer emanzipatorischen Vermittlungspraxis.
Schnittpunkt – Teoría y Práctica de Exposiciones Serie
Esta serie profundiza en las dimensiones teóricas y prácticas de la creación de exposiciones, cuestionando quién tiene el poder de dar forma a las narrativas y cómo se presentan los mensajes dentro de las instituciones artísticas y culturales. Examina la influencia del lenguaje en los textos de las exposiciones, los medios de comunicación y las visitas guiadas, revelando cómo estos elementos construyen la 'verdad' y excluyen implícitamente ciertas voces. La colección también explora diversas estrategias de mediación y enfoques pedagógicos, investigando las posibilidades y limitaciones de las prácticas emancipadoras en contextos expositivos.

Orden recomendado de lectura
- 1