Das Treibhaus erzählt von einem, der im Bonn der fünfziger Jahre politische Verantwortung übernimmt, von einem Regierenden und damit in übertragener Weise von dem, was man Staatsapparat nennt: sein »Treibhaus«-Klima von Wahlkampf, Diplomatie und Opportunismus verdeutlicht, was Koeppen von Politik hält – sie ist ein Geschäft, und wer sich nicht an die Regeln hält, ist verloren.
Trilogía del fracasoSerie
Esta serie narra las vivencias de protagonistas que se enfrentan repetidamente al fracaso, pero que jamás se rinden. Cada entrega ofrece una profunda exploración de la resiliencia humana y la búsqueda de sentido en medio de la adversidad. Las narrativas están impregnadas de melancolía, humor negro y giros inesperados del destino. Es un ciclo sobre cómo levantarse, incluso cuando todo se desmorona.





Orden recomendado de lectura
Der Tod in Rom
Roman
Der Tod in Rom, aus der Distanz eines ironischen Geistes und zugleich mit der ganzen Kraft des Moralisten geschrieben, ist die Geschichte einer Handvoll Menschen, die nach dein Krieg in Rom zusammentreffen: Opfer, Täter, Vorbereiter und Nachgeborene des Schreckens. Wolfgang Koeppen beschreibt in diesem Zeitroman die verborgenen Krankheiten der deutschen Seele: ein Werk voll beklemmender, faszinierender und befreiender Lebenseinsichten.
Wolfgang Koeppen alcanzó la celebridad con sus tres novelas Palomas en la hierba, El invernadero y Muerte en Roma, todas ellas escritas en los años cincuenta. Palomas en la hierba fue escrita poco después de la reforma monetaria, «cuando empezó el milagro económico en la parte occidental de Alemania». Koeppen hace una descripción descarnada de una sociedad abrumada por los rastros de la guerra, una sociedad que analiza en términos políticos en El invernadero, en busca de los residuos de aquellas ideologías y comportamientos que llevaron al fascismo y a la guerra. Muerte en Roma es la historia de un puñado de personas que coincide en esta ciudad después de la Segunda Guerra Mundial. Es en Roma donde el pasado sale a la luz y se enreda con el presente. La crudeza con que Koeppen trata en estas tres novelas temas considerados tabú y su crítica social feroz del clima en Alemania después de la guerra provocó en aquella época críticas muy distintas.
DAS TREIBHAUS bleibt der Roman über den inneren Zustand der Republik, die in Bonn als Hauptstadt ihren metaphorischen Ort fand. Koeppens geniale Metapher: "Deutschland - ein großes, öffentliches Treibhaus" traf wie kein anderer den Geist der Zeit. Und trifft ihn auch heute noch. Koeppen bleibt für mich der hellsichtigste und präziseste Schriftsteller der Zweiten Republik auf deutschem Boden. Wo Böll sich eher betulich auf einen moralisierenden Standpunkt zurückzieht, Grass sich über die Groteske deutscher Wirklichkeit nähert, beschreibt Koeppen erbarmungslos und radikal die innere Befindlichkeit der Nachkriegsgesellschaft, er beschreibt den Riß zwischen dem Individuum und dem, was gesellschaftlich verhandelt werden soll. Keetenheuve alias Koeppen leidet nicht - wie man so simpel sagt - an der Wirklichkeit, Keetenheuve wie Koeppen leiden daran, daß ihre Utopien größer sind als diese Wirklichkeit.