Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Felix Arnold

    Text-book of School and Class Management
    Attention and interest
    Ancient Egyptian Architecture in Fifteen Monuments
    Outline History Of Education (1911)
    Text-Book of School and Class Management: Administration and Hygiene
    Der islamische Palast auf der Alcazaba von Almería
    • Muhammad al-Mutasim, Herrscher über Almería, träumte von einer Gartenvilla auf seiner Burg. Bis zu seinem Tod 1091 entstand auf der Alcazaba eine einzigartige Synthese aus Festung, bürgerlichem Stadthaus und luxuriösem Lustschloss. Der Geograph al-Udhri, der den Palast zu Lebzeiten al-Mutasims besuchte, lobte den Obstgarten, das ausgeklügelte Bewässerungssystem und den Saal mit Blick auf die Stadt und den Hafen. Nach der Reconquista wurde die Anlage 1522 durch ein Erdbeben zerstört. Archäologische Ausgrabungen zwischen 1940 und 1952 förderten die Überreste des Palastes zutage, darunter Spuren des Gartens, Reste einer Badeanlage und Fragmente der dekorativen Granatapfelmuster des Thronsaals. Diese Publikation dokumentiert umfassend die Grabungsergebnisse und analysiert die Entwicklung der Alcazaba von ihrer Errichtung 956 als militärische Festung bis zu ihrem Ausbau unter al-Mutasim. Die lange Geschichte der Alcazaba ermöglicht Einblicke in den Wandel islamischer Palastarchitektur und die damit verbundenen Herrschervorstellungen. Ergänzt wird die Beschreibung durch Beiträge zur Baudekoration und zur Nutzung der Alcazaba in christlicher Zeit sowie ihrer Geschichte als Baudenkmal im 19. und 20. Jahrhundert. Der Traum, Burg und Gartenvilla zu vereinen, fand seinen Höhepunkt in der Alhambra, die als bedeutendes Monument islamischen Andalusiens gilt. Diese Publikation erweitert unser Wissen über die architektonischen Vorläufer der A

      Der islamische Palast auf der Alcazaba von Almería
    • Outline History Of Education (1911)

      • 112 páginas
      • 4 horas de lectura

      This scarce antiquarian book is a facsimile reprint of the original. Due to its age, it may contain imperfections such as marks, notations, marginalia and flawed pages. Because we believe this work is culturally important, we have made it available as part of our commitment for protecting, preserving, and promoting the world's literature in affordable, high quality, modern editions that are true to the original work.

      Outline History Of Education (1911)
    • Focusing on fifteen significant structures, this book offers an in-depth exploration of ancient Egyptian architecture through the eyes of an experienced archaeologist and architectural historian. It highlights iconic monuments like the Bent Pyramid and the temple of Horus, alongside lesser-known sites, showcasing their architectural evolution and cultural significance. With sixty reconstruction drawings and photographs, the author provides fresh insights into the design, meaning, and spatial organization of these masterpieces, enriching the understanding of ancient Egyptian society.

      Ancient Egyptian Architecture in Fifteen Monuments
    • Attention and interest

      a study in psychology and education

      • 286 páginas
      • 11 horas de lectura

      Recognized for its significant contribution to literature, this book is preserved in its original print format to maintain its historical integrity. The intentional inclusion of marks and annotations allows readers to appreciate its authentic nature, ensuring that its value is passed down to future generations.

      Attention and interest
    • Text-book of School and Class Management

      • 318 páginas
      • 12 horas de lectura

      Culturally significant, this reproduction captures the essence of the original artifact, preserving its historical integrity. It includes original copyright references and library stamps, reflecting its importance in the knowledge base of civilization. Scholars have recognized its value, making it a vital resource for understanding historical contexts and contributions to culture.

      Text-book of School and Class Management
    • The Measurement Of Teaching Efficiency (1916)

      • 296 páginas
      • 11 horas de lectura

      Focusing on the measurement of teaching effectiveness, the book delves into various factors such as student performance, teacher qualifications, and classroom management. Felix Arnold discusses the significance and challenges of assessing teaching efficiency, presenting methods like standardized testing and classroom observation. Through case studies and practical advice, he emphasizes setting clear learning objectives and providing feedback. This comprehensive guide serves as a valuable resource for educators and researchers aiming to enhance teaching efficacy.

      The Measurement Of Teaching Efficiency (1916)
    • Munyat ar-Rummānīya 1

      • 448 páginas
      • 16 horas de lectura

      In der Glanzzeit des Kalifats war die Stadt Córdoba (Spanien) von luxuriösen Landvillen umgeben. Historische Quellen berichten von prachtvollen Palastanlagen, exotischen Gärten und ausgedehnten Ländereien. Die Bauten stehen am Anfang einer Entwicklung, die später zum Bau der Alhambra in Granada führte, aber auch auf die europäische Architektur– und Land- schaftsgestaltung Einfluss nahm. Erstmals werden die archäologischen Überreste einer Landvilla aus der Glanzzeit des islamischen Córdoba umfassend dargestellt. Der um 965 errichtete Bau umfasste vier Terrassen, von denen drei als Garten angelegt waren. Auf der obersten Terrasse lagen Wohn- und Wirtschaftsgebäude. Architektonischer Höhepunkt war ein Saalbau, der sich einerseits zu einem großen Wasserbecken, andererseits zu dem Garten öffnete. Neben einer detaillierten Beschreibung der baulichen Überreste und der archäologischen Grabungsbefunde umfasst der Band Beiträge zur Geschichte, Geologie, Wassertechnik und Botanik des Fundplatzes. Zudem stellt der Band den Landsitz in den Kon- text der Entwicklung der Palastarchitektur in Córdoba und der islamischen Baugeschichte in ihrer Gesamtschau.

      Munyat ar-Rummānīya 1
    • Dahschur IV. Tempelanlagen im Tal der Knickpyramide

      mit Beiträgen von Ashraf Senussi

      • 228 páginas
      • 8 horas de lectura

      Die Knickpyramide in Dahschur, als erster Versuch einer geometrisch perfekten Pyramide, ist ein bedeutendes Denkmal. Felix Arnold präsentiert die Ergebnisse seiner Nachuntersuchungen von 2012 bis 2016, die eine umfassende Dokumentation des zugehörigen Tempels sowie die Entdeckung eines Vorgängerbaus mit Gartenanlage umfassen. Diese Funde beleuchten die Ursprünge des Tempels und die Entwicklung ägyptischer Pyramidentempel. Zudem werden Siedlungsreste analysiert, die Hinweise auf die Fortdauer des Kultes und den Abbau des Tempels im Neuen Reich geben, und die Ergebnisse im historischen Kontext verortet.

      Dahschur IV. Tempelanlagen im Tal der Knickpyramide
    • Munyat ar-Rummānīya

      Die Gartenanlagen

      • 184 páginas
      • 7 horas de lectura

      Die islamische Gartenkultur hatte einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der europäischen Renaissancegärten, doch die Forschung zu mittelalterlichen islamischen Gärten ist bislang begrenzt. Unsere Kenntnisse basieren hauptsächlich auf literarischen Quellen und historischen Abbildungen, während archäologische Projekte erst kürzlich in den Fokus gerückt sind. Ein bedeutendes Beispiel ist der Landsitz ar-Rummānīya bei Córdoba, der die Möglichkeit bietet, einen Garten aus der Blütezeit der islamischen Kultur zu untersuchen. Dank der Ablagerung von Zerstörungsschutt ist die ursprüngliche Gartenoberfläche weitgehend unberührt geblieben. Zwischen 2013 und 2014 wurde der Garten im Rahmen eines von der Gerda Henkel Stiftung geförderten Projekts erforscht, das von mehreren Institutionen durchgeführt wurde. Dabei konnten erstmals Einblicke in die Gartenarchitektur des 10. Jahrhunderts gewonnen werden, einschließlich des Bewässerungssystems mit einem großen Wasserreservoir und Kanälen. Botanische Analysen, einschließlich Pollenuntersuchungen, ergaben eine Vielfalt an Pflanzenarten, die eine Monokultur widerlegen. Neben Olivenbäumen fanden sich auch Mandel- und Granatapfelbäume sowie Weinreben und Kräuter wie Thymian. Zudem wurde der früheste Nachweis für weiße Maulbeerbäume auf der Iberischen Halbinsel erbracht. Die Ausgrabungen lieferten auch Einblicke in den Luxus des Lebens auf dem Landsitz, dokumentiert durch Funde wie eine

      Munyat ar-Rummānīya