+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Alexander Hofer

    Motivation: Impossible?
    Sozialversicherung 2014. für alle Erwerbstätigen
    Die ganze Welt ist kunterbunt Lautgetreues Lesebuch Teil 1. Lesen lernen mit Salome
    Internationales Kaufrecht. Gewährleistungsrechte bei Pflichtverletzung
    Glück ist kein Zufall
    Die ganze Welt ist kunterbunt. Lautgetreues Lesebuch Teil 1
    • Glück ist kein Zufall

      Nachhaltige Wirkung des Unterrichtsfach Glück auf die Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern

      • 64 páginas
      • 3 horas de lectura

      Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf dem Erlernen von Glück im schulischen Kontext, wobei Glück als Wohlbefinden, Freude und Zufriedenheit definiert wird. Es wird argumentiert, dass Glücklichsein durch bestimmte Denkweisen und Einstellungen erlernbar ist und dass Schulen als ideale Orte fungieren, um dieses Wissen zu vermitteln. Angesichts der negativen Erfahrungen vieler Schüler im Bildungssystem wird ein Wandel gefordert, um das Glück zu fördern. Ziel ist es, das Glück in der Gesellschaft zu steigern, beginnend bei der schulischen Bildung, was positive Auswirkungen auf Gesundheit und Gemeinschaft haben könnte.

      Glück ist kein Zufall
    • Internationales Kaufrecht. Gewährleistungsrechte bei Pflichtverletzung

      Ein Rechtsvergleich zwischen Bürgerlichem Gesetzbuch und United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods

      Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf einem Rechtsvergleich zwischen dem deutschen Recht, insbesondere dem BGB und HGB, und dem UN-Kaufrecht. Ziel ist es, die unterschiedlichen Gewährleistungsrechte des Käufers im Kontext der Mängelhaftung zu analysieren, wobei der Schwerpunkt auf Pflichtverletzungen liegt. Es wird darauf geachtet, dass nur gewerbliche Verträge betrachtet werden, da das UN-Kaufrecht nicht für private Haushalte gilt. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den relevanten rechtlichen Aspekten und zeigt die Unterschiede in den Gewährleistungsregelungen auf.

      Internationales Kaufrecht. Gewährleistungsrechte bei Pflichtverletzung
    • In diesem Lesebuch lernen Kinder mit Hexe Salome spielerisch, Buchstaben zu Silben und Wörter zu bilden. Es werden grundlegende Lesestrategien sowie Diphthonge und Umlaute eingeführt. Die Texte bestehen aus einprägsamen Wiederholungen und steigern sich in der Wort- und Textstruktur, begleitet von lebhaften Illustrationen. Empfohlen für Waldorfschulen ab der zweiten Klasse.

      Die ganze Welt ist kunterbunt Lautgetreues Lesebuch Teil 1. Lesen lernen mit Salome
    • Das Werk bietet umfassende Informationen für Lohnverrechner und -büros, einschließlich aktueller SV-Werte, Neuerungen im Sozialversicherungsrecht und systematischer Darstellung des Beitragsrechts. Es behandelt spezielle Berufsgruppen und verknüpft Sozialversicherung mit Steuer- und Arbeitsrecht. Neu ist die App "Sozialversicherung" für iPad.

      Sozialversicherung 2014. für alle Erwerbstätigen
    • Menschen ohne Arbeit werden heute auf der einen Seite als faul, unmotiviert und „sich in der sozialen Hängematte suhlend“ gesehen, auf der anderen Seite als hilflos und motivierungsbedürftig. Auf den Fluren der Jobcenter herrscht Frustration, an den Beratertischen Aggression. Eine Kernaufgabe der Hartz-IV-Reform ist die Motivation zur Arbeit. Dabei ist das Motivationsverständnis der Hartz-Reform erschreckend eindimensional. Diese problematische Ausgangslage ist Grundlage vielfältiger aggressiver Konflikte zwischen Bürgern und Beratern. Was ist Arbeitsmotivation wirklich? Wie motiviert man am besten? Welches sind die beherrschenden Motivationsprobleme in der Arbeitsförderung? Was ist zu tun? Ein differenziertes Bild der Arbeitsmotivation weist vielfältige praktische Wege zu einer tatsächlichen Motivationsarbeit. Im Buch werden die Probleme und die Lösungen in Praxisbeispielen illustriert und genauso ausführlich wie einfach erklärt.

      Motivation: Impossible?
    • Mit 1. Jänner 2008 kam es zu einer Erweiterung des Geltungsbereiches des BM(S)VG. Analog zur Regelung der „Abfertigung neu“ für echte Dienstnehmer wurde eine betriebliche Vorsorge auch für freie Dienstnehmer und Selbstständige sowie für Land- und Forstwirte geschaffen. Im vorliegenden Leitfaden werden nicht nur alle Neuerungen durch den erweiterten Geltungsbereich übersichtlich dargelegt, sondern auch die Erfahrungswerte der letzten fünf Jahre - seit dem Inkrafttreten des BMVG - miteinbezogen und anhand von zahlreichen Praxisbeispielen und Übersichten erläutert.

      Leitfaden Mitarbeiter- und Selbstständigenvorsorge
    • Nachschlagewerk zur optimalen Gestaltung der Pflichtversicherung mit den Querverbindungen zum Steuerrecht: Neuerungen zu den Beschäftigungsverhältnissen: echter/freier Dienstvertrag; gewerbl./neuer Selbstständiger; geringfügig Beschäftigter; der Gesellschafter in der GSVG; Wichtiges und Neues im Leistungsrecht; Zwischenstaatliches SV-Recht; Zusammenstellung für 45 Berufsgruppen Übersichten und Tabellen mit den neuen SV-Werten; 1. und 2. SozVersÄndG 2004, Pensionsharmonisierungsgesetz; Insbesondere für Lohnverrechner und -büros stellt das Werk eine Fundgrube für Zahlen, Fakten, Erklärungen und Tipps dar. Konzipiert zur Lösung der Fragen in der täglichen Praxis für alle Erwerbstätigen!

      Sozialversicherung 2005 für alle Erwerbstätigen