Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Petra Anders

    26 de noviembre de 1972
    Zwischen Grießbrei und Hochzeitstorte
    Serialität in Literatur und Medien. Bd.1
    Serialität in Literatur und Medien. Bd.2
    Eine vergessene Wiener Vorstadtgeschichte
    Poetry Slam
    Slam Poetry
    • 2023

      Zwischen Grießbrei und Hochzeitstorte

      Küchen- und Kindergeschichten

      Es gibt eine Zeit im Leben, in der Fragen an vorhergehende Generationen der Familie unbeantwortet bleiben, weil niemand mehr da ist, der Antworten geben kann. Dem vorzubeugen, sind hier einige Erfahrungen zu einem Teil des Lebens skizziert, der immer Bedeutung hat - jeden Tag, an wichtigen Tagen über das Maß hinaus - das Essen! Scheinbar nur banale Selbsterhaltung, aber doch als Summe von Alltäglichem existenzieller Bestandteil unserer Kultur, die unser Dasein bestimmt. Über Ausflüge in dieses Alltägliche ist in diesem Buch zu lesen.

      Zwischen Grießbrei und Hochzeitstorte
    • 2019

      Einführung in die Filmdidaktik

      Kino, Fernsehen, Video, Internet

      • 301 páginas
      • 11 horas de lectura

      Das Medium Film ist ein zentraler Gegenstand des Deutschunterrichts von der Grundschule bis zur Oberstufe und Bestandteil der Bildungspläne aller Bundesländer. Dieser Band führt Studierende, Lehramtsanwärter und Lehrkräfte in grundlegende Ansätze der Filmdidaktik ein. Die Autor/innen erläutern das Handwerkszeug für die Analyse und Didaktisierung von Filmen anhand zahlreicher Filmbeispiele aus verschiedenen Genres, u. a. am Spiel- und Dokumentarfilm, Animationsfilm, an Nachrichtensendungen, Werbespots und Internet-Tutorials. Neben Literaturverfilmungen spielen auch neue Formen des Internetfilms, Originalstoffe und Stummfilme sowie die Didaktik des Horrorfilms eine Rolle. – In zweifarbiger Gestaltung, mit vielen Abbildungen sowie mit zahlreichen Beispielanalysen und Unterrichtsvorschlägen.

      Einführung in die Filmdidaktik
    • 2018

      Veränderte mediale Praktiken im Kindes- und Jugendalter erfordern ein erweitertes Konzept von Literalität. Die didaktische Herausforderung besteht darin, die komplexen und heterogenen Medienerfahrungen junger RezipientInnen mit schulischen Lernaktivitäten zu verknüpfen, um sprachlich-kulturelle Lernprozesse zu fördern, die die Partizipationsfähigkeit stärken. Die Beiträge dieses Bandes, gestützt auf empirische Studien und didaktisch-programmatische Konzepte, befassen sich mit zentralen Fragen: Welche sprachlichen und (literar-)ästhetischen Erfahrungen machen Kinder und Jugendliche mit digitalen und analogen Medien? Wie äußern und verarbeiten sie ihre Medienerfahrungen? Inwiefern verändern sich Zugänge, Inhalte und Wahrnehmungsmuster je nach Medialität ästhetischer Angebote? Wie lassen sich Qualifikationsansprüche an Sprachbildung im Umgang mit digitalen und anderen medialen Welten in Curricula, Unterrichtsmaterialien und Lehr- und Lernformen umsetzen? Der Band bietet didaktische Perspektiven, die das breite Spektrum an Medienvorlieben und -praktiken ein- und mehrsprachiger Kinder und Jugendlicher in Unterrichtssituationen aufgreifen und lernförderlich nutzen. Dabei werden die alterspezifischen Ausprägungen von Medienpräferenzen im gesamten Kindes- und Jugendalter berücksichtigt.

      Literalität und Partizipation
    • 2016

      Serialität ist in der gegenwärtigen Medienkultur ein wichtiges Formprinzip des mündlichen, schriftlichen und audiovisuellen Erzählens, ein Gestaltungsprinzip von Kunst und ein Orientierungsmuster für die Rezeption von Texten und Medien. Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen sind Serien sehr beliebt - als Bücher, Comics und Zeitschriften, als Hörspiele, Fernsehsendungen, Filme und Computerspiele oder als Medienverbund. Mit Unterrichtsmodellen zur Bilderbuchreihe Tatu und Patu, zur Garman-Bilderbuchtrilogie, zu den Comicreihen Kleiner Strubbel und Calvin und Hobbes, zu den Kinderbuchserien Detektivbüro LasseMaja, Fünf Freunde, Maulina Schmitt und Die Schattenbande, zu den Kinderfernsehserien Horseland, Kickers und Die Pfefferkörner, zu lyrischen Texten der Gruppe Fön, den Gereon-Rath-Romanen sowie zu den Fernsehserien Emergency Room und Fast wia im richtigen Leben. -- page 4 of cover

      Serialität in Literatur und Medien. Bd.1
    • 2016

      Serialität ist in der gegenwärtigen Medienkultur ein wichtiges Formprinzip des mündlichen, schriftlichen und audiovisuellen Erzählens, ein Gestaltungsprinzip von Kunst und ein Orientierungsmuster für die Rezeption von Texten und Medien. Insbesondere bei Kinder und Jugendlichen sind Serien sehr beliebt – als Bücher, Comics und Zeitschriften, als Hörspiele, Fernsehsendungen, Filme und Computerspiele oder als Medienverbund. Das zweibändige Werk Serialität in Literatur und Medien zeigt, weshalb und wie Serien zum Unterrichtsgegenstand im Deutschunterricht werden können: Der vorliegende Band 2 ist im Blick auf die Unterrichtspraxis konzipiert, der parallel erscheinende erste Band stellt grundlegende Überlegungen zur Theorie und Didaktik der Serialität in Literatur und Medien vor. Mit Unterrichtsmodellen zur Bilderbuchreihe Tatu und Patu, zur Garman-Bilderbuchtrilogie, zu den Comicreihen Kleiner Strubbel und Calvin und Hobbes, zu den Kinderbuchserien Detektivbüro LasseMaja, Fünf Freunde, Maulina Schmitt und Die Schattenbande, zu den Kinderfernsehserien Horseland, Kickers und Die Pfefferkörner, zu lyrischen Texten der Gruppe Fön, den Gereon-Rath-Romanen sowie zu den Fernsehserien Emergency Room und Fast wia im richtigen Leben.

      Serialität in Literatur und Medien
    • 2013

      Lyrische Texte im Deutschunterricht

      Grundlagen, Methoden, multimediale Praxisvorschläge

      • 224 páginas
      • 8 horas de lectura

      Lyrische Texte sind oft schwer zugänglich, da ihre mehrdeutige Sprache besondere Herausforderungen für SchülerInnen darstellt. Diese Texte bringen Gefühle und Gedanken prägnant und rhythmisch auf den Punkt. Um Jugendliche für den poetischen Reiz von Gedichten zu sensibilisieren, knüpft das Buch an aktuelle kulturelle Praktiken an. Popsongs und Slam Poetry bieten einfache Einstiege in Sprachbilder, während audiovisuelle Medien wie Lyrikverfilmungen, Podcasts und Hörbücher Brücken zu verschiedenen Epochen der Literaturgeschichte schlagen. Neue Literaturtheorien unterstützen das Verständnis hermetischer Gedichte, und Übersetzungen sowie Migrantenlyrik eröffnen interkulturelle Perspektiven für den Unterricht. Der erste Teil des Buches behandelt Tendenzen der Gegenwartslyrik, Grundlagen des literarischen Verstehens und relevante Medien von der Mittelalter bis heute. Der zweite Teil bietet Methoden, die alle vier Lernbereiche verknüpfen und literarische Rezeptions- und Handlungskompetenzen fördern, auch im mehrsprachigen Kontext. Die praxisbewährten multimedialen Unterrichtsvorschläge bieten Anreize für einen aktiven und reflektierenden Umgang mit Lyrik auf allen Leistungsniveaus. Zahlreiche Arbeitsblätter und Multimedia-Material unterstützen eine vertiefte Auseinandersetzung mit lyrischen Formen aus allen Epochen.

      Lyrische Texte im Deutschunterricht
    • 2010

      Poetry Slams sind moderne Dichterwettbewerbe, die in Clubs und Theatern im deutschsprachigen Raum populär sind. Petra Anders' Buch untersucht die kulturelle Praxis des Poetry Slam und dessen Relevanz für die Deutschdidaktik. Die Autorin verankert diese junge literarische Form in Theorien der Oralität sowie in der Tradition früherer Dichterwettbewerbe und der Popkultur. Sie präsentiert deutsche und amerikanische Filmdokumentationen und analysiert das attraktive Kurzformat der „Poetry Clips“. Eine empirische Untersuchung beleuchtet die individuellen, sozialen und kulturellen Vorteile, die Jugendliche in schulnahen Poetry Slam-Projekten erlangen. Der Vergleich mit der Workshop-Praxis in den USA zeigt, wie auch Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund erfolgreich teilnehmen können. Anders erläutert, wie Poetry Slam im Deutschunterricht integriert werden kann, und belegt, dass eine rezeptive sowie produktive Auseinandersetzung mit dieser Form die curricular geforderten Kompetenzen stärkt. Die innovativen Unterrichtsverfahren sind praxisbewährt und motivieren Schüler zum Schreiben, Sprechen und Vortragen eigener Texte. Zudem bieten sie wertvolle Anregungen zur Analyse von Slam Poetry-Texten und Poetry Clips, was zu einem modernen Deutschunterricht beiträgt, der an die aktuelle literarische Praxis anknüpft.

      Poetry Slam im Deutschunterricht
    • 2008

      Slam Poetry - das sind Texte, mit denen sich Performance-Poeten auf der Bühne Dichterschlachten liefern, die vom unmittelbaren Zuspruch des Live-Publikums entschieden werden. Dabei kommt es auf die Präsentation ebenso wie auf den Inhalt der dargebotenen Texte an. Druch ihre Medienaffinität und ihre Verortung in der Eventkultur sind sie eine vielrezipierte Ausdrucksform der neuen Generation, sie eignen sich darum gut für den Einsatz im zeitgemäßen Deutschunterricht.

      Slam Poetry