The research paper explores the relationship between corporate finance and investment theory, providing insights into how financial principles apply within a corporate context. It delves into key concepts such as capital markets, investment strategies, and financial decision-making processes. The work aims to enhance understanding of the dynamics that influence corporate financial practices, making it a valuable resource for students and professionals in the field of business economics.
Stefan Detscher Libros



Strategisches Kostenmanagement bei Mobilfunkbetreibern
Status quo-Analyse, Entwicklung eines Kennzahlensystems und Konzipierung eines Managementansatzes
- 276 páginas
- 10 horas de lectura
In den letzten zwei Dekaden hat sich im Mobilfunk eine Dienstleistungsbranche mit hohen Fixkostenanteilen und einer Penetrationsrate von über 100 Prozent entwickelt, die durch fallende Preise und sinkende Margen gekennzeichnet ist. Gleichzeitig sind fortschrittliche Kostenmanagementansätze wenig verbreitet, und es bestehen Probleme bei der Abbildung der hohen Fixkosten in den bestehenden Systemen. Für Mobilfunkunternehmen ist die Entwicklung geeigneter Kostenmanagementstrategien entscheidend für den zukünftigen Markterfolg. Herr Dr. Detscher präsentiert in seiner Dissertation ein Konzept für strategisches Kostenmanagement, das für die Branche relevant ist. Er führt eine empirische Untersuchung zum aktuellen Stand des Kostenmanagements bei Mobilfunkbetreibern durch und zeigt, dass der Fokus oft einseitig auf Kostenkontrolle liegt, während die strategische Ausrichtung vernachlässigt wird. Mithilfe einer umfangreichen Datenbasis einer internationalen Unternehmensberatung analysiert der Autor die wesentlichen Kostentreiber im Mobilfunk und entwickelt ein eigenes Kennzahlensystem. Darauf aufbauend wird ein benchmarkbasierter Ansatz für das Kostenmanagement konzipiert und durch Experteninterviews validiert.
Der fundamentale Transformationsprozess, welcher die Staaten Mittel- und Osteuropas seit dem Fall des „Eisernen Vorhangs“ 1989 verändert, ist beispiellos. Nach dem Überwinden einer Transformationskrise partizipieren diese Länder vermehrt und inzwischen weit überdurchschnittlich an der internationalen Arbeitsteilung, was ein signifikantes Anwachsen der jährlichen Zuflüsse von ausländischen Direktinvestitionen ausgelöst hat. Stefan Detscher untersucht die Entwicklung der Direktinvestitionsströme in die mittel- und osteuropäischen Länder und leitet Determinanten für diese ab. Der Autor entwickelt dazu einen umfangreichen Theorierahmen, auf dem seine fundierten Analysen basieren. In einem nächsten Schritt arbeitet er die Bedeutung von Direktinvestitionen für den Transformationsprozess in den mittel- und osteuropäischen Staaten heraus und nimmt dabei auch auf deren Beitritte zur Europäischen Union Bezug. Nicht zuletzt wird die Frage beantwortet, welche Konsequenzen sich für die Herkunftsländer der Direktinvestitionen ergeben.