+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Uwe. Porksen

    13 de marzo de 1935
    Breklehem
    Der Bauplan von Wolframs "Willehalm"
    Schauinsland. Roman
    Goethe-Blätter
    Weißer Jahrgang
    Plastic words
    • Plastic words

      • 116 páginas
      • 5 horas de lectura

      "Development." "Project." "Strategy." "Problem." These words are examples of what German writer and linguist Uwe Poerksen calls "plastic words" because of their malleability and the uncanny way they are used to fit every circumstance. All told, they probably number no more than thirty or forty, but their usage is widespread. At first they seem marvelously versatile, but in reality they are slippery and elusive, making it impossible to pin down their meaning. And therefore, Poerksen suggests, they are dangerous. According to Poerksen, plastic words began as scientific terms with highly specialized meanings. Many had been imported to the sciences from the vernacular languages of English, German, Spanish, and French, but he finds that in recent decades they have migrated back into the vernacular - stripped of their specialized meanings. They displace more precise words with words that sound scientific but actually blur meaning and disable common language. In the mouths of society's experts - politicians, professors, corporate officials - they become the building blocks for plans and solutions that may seem utopian but that end up impoverishing the world. Plastic Words is a translation of the remarkably successful book first published in Germany in 1988. For the English-language edition, Poerksen has added a new preface, explaining the origin of the book and addressing the spirited public debate it has spawned.

      Plastic words
    • Goethe-Blätter

      Schriftenreihe der Goethe-Gesellschaft Siegburg e.V., Band I/2001

      • 244 páginas
      • 9 horas de lectura
      Goethe-Blätter
    • In "Schauinsland" kehrt Journalist Hannes Burger nach einem Amerikaaufenthalt in seine veränderte Heimatstadt zurück, wo politische Konflikte und gewaltsame Demonstrationen zunehmen. Seine Berichterstattung führt zu Schwierigkeiten mit der Geschäftsleitung und thematisiert Lebenskrisen sowie Abhängigkeiten in der Medienpolitik.

      Schauinsland. Roman
    • Breklehem

      Roman eines Dorfes

      Breklehem
    • Riß durchs Festland

      Roman

      • 511 páginas
      • 18 horas de lectura

      Es ist die Momentaufnahme einer Idylle – und gleichzeitig der letzte Akt eines Dramas, das von Nationalismus und Feindschaft, von kleinen und großen Kriegen, von Ressentiments, Wirtschaftskrisen und Arbeitslosigkeit gezeichnet ist. Nur ein einziges Foto hat sich erhalten. Es zeigt drei Paare der weit verzweigten Pastorenfamilie Prahl beim Verlassen der Nicolaikirche in Eckernförde. Sie feiern an diesem Tag gemeinsam die goldene, die silberne und die grüne Hochzeit. Es ist ein rauschendes, ein auf den ersten Blick ganz und gar privates, unbeschwertes Fest, das da am 31. August des Jahres 1930 stattfindet. Und doch wird in ihrer Vorgeschichte im Mikrokosmos des Privaten und in dem Geflecht der Stimmen und Schicksale, der vielen Familienerüberlieferungen und Dokumente ein Panorama der Landes- und Zeitgeschichte erfahrbar. Die Auseinandersetzungen und Grenzlandkämpfe zwischen Dänen und Deutschen, das Erwachen des Nationalismus, die Verfolgung national Andersgläubiger, die Toten der fünf Kriege – dies sind, so zeigt der detailgenaue Blick des Schriftstellers Uwe Pörksen, die Signaturen einer Epoche, die das Leben der Feiernden geprägt hat und bis zu ihrer letzten Stunde prägen wird. Der Freiburger Germanist und Schriftsteller Uwe Pörksen – selbst in Schleswig-Holstein aufgewachsen – erzählt in diesem dokumentarischen Roman die Geschichte eines Festes und die Geschichte eines Landes.

      Riß durchs Festland