Dieses Buch ist der Nachdruck einer Arbeit aus den späten achtziger Jahren, die kaum an Aktualität eingebüsst hat. Die Dialektik der Institution Schule erklärt, wie eine bestimmte Form von Gleichbehandlung der Kinder verschiedener sozialer Herkunft zur Ungleichheitsreproduktion in der Gesellschaft beiträgt. Als Gegeninstitution zur Familie geschaffen, entzieht die Schule primäre gesellschaftliche Erfahrungen sozialer Herkunft dem Bewusstsein. Indem Schule eine bestimmte Form von Lernen organisiert, organisiert sie damit auch das Verlernen gesellschaftlich relevanter Gehalte. Dieser Prozess beruht auf Enteignungen, die die Wahrnehmungs- und Denkweisen betreffen, gleichzeitig aber auch das Selbstbild der Betroffenen strukturieren. Die Enteignungen beziehen sich auf die individuelle soziale Geschichte, die Interessen an der Welt, die Sprache als Ausdrucksmöglichkeit und ihre Funktion der Welterschliessung, das Auffassen von Subjekt und Sache analog zur abstrahierenden Warenform, sowie das Verhältnis zum Körper in Raum und Zeit. Die Arbeit hilft, bewusstseinsstrukturierende Wirkungen der Schule zu verstehen und einen kritischen Blick auf manche Reformen der letzten drei Jahrzehnte zu werfen.
Martin Albert Graf Orden de los libros






- 2021
- 2020
Werkstücke - Eingriffe
Gesellschaftstheorie Sozialpädagogik Sozialarbeit. Entwürfe Skizzen Kommentare. Band 2
- 240 páginas
- 9 horas de lectura
Die Entwürfe und Skizzen in diesem Band bieten eine kritische Perspektive auf gesellschaftliche Entwicklungen und laden zur Reflexion über gegenwärtige Themen ein. Sie sind ursprünglich nicht für ein Publikum gedacht, können jedoch als Inspiration dienen, um aktuelle Analysen und Argumentationen zu entwickeln. Die Texte erinnern daran, dass sowohl Rückblick als auch zeitgenössische Betrachtungen Wahrheitsgehalt besitzen. Durch ihre skizzenhafte Form ermutigen sie Leser, sich aktiver in gesellschaftliche Diskussionen einzubringen und neue Ideen zu wagen.
- 2020
Werkstücke - Eingriffe
Gesellschaftstheorie Sozialpädagogik Sozialarbeit. Beiträge dreier Jahrzehnte aus dem Archiv. Band1 Vorträge, Reden
- 332 páginas
- 12 horas de lectura
Die Vorträge und Reden in diesem ersten Band bieten kritische-theoretische Einsichten zu Rationalitätsdefiziten und Unbewusstmachungen in der sozialwissenschaftlichen Theorie und Praxis. Ursprünglich für ein spezifisches Publikum konzipiert, fehlen ihnen heute die ursprünglichen Rahmenbedingungen und Zuhörer. Dennoch laden die Texte dazu ein, über die Entwicklung zur gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation und den Zustand der Sozialwissenschaften nachzudenken. Sie bieten Anregungen zur Reflexion und könnten dazu beitragen, eine hoffnungsvollere Zukunft zu gestalten.
- 2017
Offensive Sozialarbeit
Beiträge zu einer kritischen Praxis Band 1 Grundlagen
- 240 páginas
- 9 horas de lectura
Die Handlung des Buches beleuchtet die Spannungen zwischen den idealistischen Zielen der Sozialarbeit und den Herausforderungen in Ausbildung und Praxis. Es wird ein Konzept der offensiven Sozialarbeit vorgestellt, das Selbstbestimmung und gesellschaftliche Demokratisierung fördert, unterstützt durch klassische soziologische Modelle und kritische Gesellschaftstheorie. Der zweite Band entwickelt ein analytisches Verfahren, das sicherstellt, dass individuelle Hilfen und politisches Engagement sich nicht behindern, wodurch die Kritik an gesellschaftlichen Verhältnissen auch in der Sozialarbeit umgesetzt werden kann.
- 2008
Schulreform als Wiederholungszwang
Zur Analyse der Bildungsinstitution
Seit zwei Jahrzehnten erscheint das Bildungssystem als Renovationsprojekt, dem es an Übersicht, innerer Koordination und Kohärenz mangelt. Der Begriff der Reform wird oft strapaziert, wenn die beabsichtigte Form unlesbar bleibt. Die in den Kapiteln behandelten Themenbereiche ermöglichen eine kritische Beurteilung dessen, was sich hinter dem Begriff 'Reform' verbirgt. Das Buch nutzt soziologische Grundlagen, um zentrale Aspekte des Bildungssystems, insbesondere der Schule, zu beleuchten und grundlegende Funktionszusammenhänge zu erläutern. Probleme, Widerstände und Reformbemühungen werden im gesamtgesellschaftlichen Kontext politisch deutbar gemacht. Es werden Fragen der Gesellschaft, Bildung, sozialer Ungleichheit und Legitimation behandelt und auf die Strukturen des Bildungssystems bezogen. Zudem wird untersucht, wie soziale Probleme und Expansionslogiken durch Spannungen innerhalb des Bildungssystems absorbiert werden. Das Buch richtet sich an Fachleute aus Bildungssoziologie, Bildungsplanung, Politik sowie Lehrkräfte, Schulleitungen und Schulsozialarbeitende, die sich für das Bildungssystem interessieren. Für Nicht-SoziologInnen bietet es eine kurze Einführung in wichtige soziologische Konzepte, um bildungs- und schulsoziologische sowie gesellschaftstheoretische Perspektiven auf spezifische Aspekte anzuwenden.
- 1996
Die Geschichte der Sozialpädagogik und ihrer Probleme zeigt, dass ihre Entstehung weniger auf industrielle Produktionsverhältnisse als auf bürgerliche Selbsterzeugung zurückzuführen ist. Sie ist eng mit Bildungs- und Aufklärungsprozessen verbunden, was Bildungstheorie und sozialpädagogische Theorie eine gemeinsame Grundlage verleiht. Mit der Entwicklung des bürgerlichen Individuums im Handel und Staat wächst auch die Form intersubjektiver Anerkennung. Eine klar definierte Sozialpädagogik entsteht jedoch erst mit der industriellen Produktion, als die Mängel der bildungs- und individuumzentrierten Pädagogik offensichtlich werden. Die zentrale Frage, wie sozialpädagogische Handlungen legitimiert werden können, ohne die Autonomieansprüche der Individuen und die Normalitätsansprüche der Gesellschaft zu negieren, wird hier legitimationstheoretisch behandelt. Nur Handlungen, die sich in beiden Dimensionen legitimieren lassen, sollen als sozialpädagogisch gelten. Die Theorie kritisiert institutionelle Aspekte resozialisierender oder unterstützender Praxis. Individuelle Erfahrung und Bildung sowie die Ausrichtung an legitimierbaren Normen bilden die Voraussetzungen für das bürgerliche Subjekt in seiner individuellen Autonomie und sozialen Anerkennung und sind die Basis der sozialpädagogischen Theorie. Der Inhalt umfasst eine Einleitung, gesellschaftliche Voraussetzungen, die „Risikogesellschaft“, soziokulturelle Evolution, den bürgerli