Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung der Färbung von Textilien mit Pflanzenfarben und deren schrittweise Ablösung durch synthetische Farbstoffe im 19. Jahrhundert. Sie stellt verschiedene Färbepflanzen und die daraus gewonnenen Farben vor und beschreibt die Eignung verschiedener textiler Materialien wie Wolle und Seide. Ein zentraler Teil der Arbeit widmet sich einer praktischen Übung mit gefärbter Wolle, einschließlich der Technik des Wollbildlegens und deren Reflexion. Zudem wird die Wirkung von Materialien und Prozessen auf Menschen mit Beeinträchtigungen in einer anthroposophischen Werkstatt thematisiert.
Sandra Kraft Libros






Die Einleitung bietet einen umfassenden Überblick über die zentralen Themen und Fragestellungen des Buches. Sie legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, indem sie wichtige Konzepte und Theorien vorstellt, die im Verlauf der Lektüre vertieft werden. Zudem wird der Leser auf die Relevanz der behandelten Themen hingewiesen und erhält einen ersten Einblick in die Argumentationsstruktur des Werkes. Die Einleitung dient somit als Leitfaden, um die nachfolgenden Inhalte besser zu verstehen und einzuordnen.
Die Arbeit untersucht die negative Wahrnehmung von Computerspielen in den Medien, die häufig mit Gewalt und übermäßigem Konsum assoziiert werden. Obwohl es auch differenzierte Berichte gibt, bleibt das öffentliche Bild stark von kritischen und einseitigen Darstellungen geprägt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Medien in der Wahrnehmung von Computerspielen und den damit verbundenen gesellschaftlichen Debatten, insbesondere im Kontext von Amokläufen und den Auswirkungen übermäßigen Spielens.
Sozialarbeit im virtuellen Raum. Führt die Kommunikation über das Internet bei der Beratung zu Qualitätseinbußen auf emotionaler Ebene?
Professionelle Hilfe per Mausklick
- 72 páginas
- 3 horas de lectura
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen schriftbasierter Online-Beratung in der Sozialen Arbeit, insbesondere hinsichtlich der emotionalen Qualität des Beratungskontakts. Sie konzentriert sich auf intensive Interaktionen zwischen Fachkräften und Klienten, während routinierte Beratungen ausgeschlossen werden. Zunächst wird der Begriff der Sozialen Arbeit definiert und das Handlungsfeld der Beratung erläutert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Fachkräfte, die den persönlichen Kontakt schätzen, sowie auf zukünftigen Entwicklungen im Bereich der virtuellen Hilfe.
Die Arbeit beleuchtet die vielseitige Verwendung von Töpferwaren im Alltag und die Bedeutung von Ton als Rohmaterial für die Keramikherstellung. Besonders im Fokus steht die Wulsttechnik, die für die plastische Gestaltung verwendet wird. Der Autor beschreibt den Prozess von der Formgebung über das Glasieren bis zum Brennvorgang und reflektiert eigene praktische Erfahrungen. Zudem wird untersucht, welche Fähigkeiten durch diesen kreativen Prozess gefördert werden und wie die Wulsttechnik in der sozialen Arbeit eingesetzt werden kann, einschließlich ihrer Grenzen und Eignungen.
Die mediale Darstellung von Jugendkriminalität vermittelt häufig das Bild einer gefährlichen Generation, insbesondere nach brutalen Gewalttaten, die große Aufmerksamkeit erlangten. Politische Reaktionen fordern meist mehr Überwachung und härtere Strafen, wie während der hessischen Landtagswahl 2008. Diese Studienarbeit hinterfragt die wissenschaftliche Basis solcher Forderungen und beleuchtet die zwei zentralen Annahmen: die vermeintlich steigende Jugendkriminalität und die Wirksamkeit strengerer Strafen zur Bekämpfung dieses Problems.
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Fulda, Veranstaltung: Forschungsmethoden, Sprache: Deutsch, Abstract: In der quantitativen Sozialforschung wird oftmals ein Fragebogen zur Erhebung von Daten verwendet. Durch eine Quantifizierung werden empirische Sachverhalte in Zahlen ubersetzt. Bei dieser Forschungsmethode wird eine reprasentative Stichprobe fur die Befragung ausgewahlt, die reprasentativ das zu erforschende Umfeld vertreten sollte. Im ersten Kapitel dieser Arbeit wird der Fragebogen, als Forschungsmethode in der Sozialforschung, naher erlautert. Anschliessend wird diese Methode, anhand einer Fragebogenerstellung in einer eigenen Forschungsgruppe, vorgestellt. Des Weiteren werden die entstandenen Schwierigkeiten und Probleme wahrend der Konstruktion, Durchfuhrung und Auswertung beschrieben und zum Abschluss erfolgt eine Ergebnisinterpretation einer eigenen Hypothese. Diese Hypothese wurde lediglich fur einen Teilbereich des Fragebogens aufgestellt. Wie ich das Arbeiten mit dieser Forschungsmethode empfand und welche Verbesse-rungsvorschlage ich im Nachhinein vorzubringen habe, ist im abschliessenden Resumee zu lesen."
Bilinguale Frühförderung von hörgeschädigten Kindern
- 24 páginas
- 1 hora de lectura
Vom Hörsaal auf die Anklagebank
Die 68er und das Establishment in Deutschland und den USA
- 435 páginas
- 16 horas de lectura
War die 68er-Bewegung wirklich Ausdruck eines Generationenkonflikts? Sandra Kraft untersucht sie als Konflikt zwischen antiautoritärer Studentenbewegung und dem Establishment als deren politischem Gegenüber. Sie zeigt, dass die Radikalisierung der Bewegung auch von den (Re-)Aktionen des Establishments beeinflusst war. Der Blick auf verschiedene Protesträume - Universität, Straße und Gerichtssaal - verdeutlicht, dass gerade die situationsbedingte Dynamik, die sich aus dem Zusammenspiel der Akteure (Studenten auf der einen, Polizei und Establishment auf der anderen Seite) ergab, ausschlaggebend für den Verlauf der Ereignisse war.