Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Stefan Iskan

    E-coaching in transnationalen Arbeitsgruppen
    Strategic Change
    Automotive Supply Chain Management. Logistik, Verbundsteuerung, Herausforderungen und Trends im Produktionsverbund der Automobilindustrie
    • Das Buch beleuchtet die Herausforderungen und Strategien im globalen Produktionsverbund der Automotive Industrie, insbesondere in Bezug auf Flexibilität, Reaktionsfähigkeit und Volatilität. Es wird untersucht, wie Logistikdienstleister ihre Rolle als „intelligente Netzwerkarchitekten“ erfüllen und welche Grenzen im Supply Chain Management bestehen.

      Automotive Supply Chain Management. Logistik, Verbundsteuerung, Herausforderungen und Trends im Produktionsverbund der Automobilindustrie
    • Strategic Change

      Wie Manager ihre Unternehmen jetzt erneuern müssen

      • 288 páginas
      • 11 horas de lectura

      Change in der Krise kann jeder - das ist keine Management-Kunst. Doch wie bekommen Sie Ihre Mannschaft bewegt, wenn der Veränderungsdruck noch nicht in den Quartalszahlen spürbar ist? Change-Prozesse gestalten heiß das Spiel kontrollieren. Für derartige Prozesse in Unternehmen, die kein Sanierungsfall sind, sind völlig andere Kompetenzen gefragt als beim klassischen Restrukturierungsmanagement. Genau hier setzen Stefan Iskan und Erwin Staudt mit ihrem Autorenteam an. Sie verdeutlichen, dass in Wirtschaft und Gesellschaft ein völlig anderes Verständnis von Change Management benötigt wird. Und zwar eines, das - jenseits von Krisen- und Turnaround- Management - dem bewussten und strategischen Wandel nahekommt und Veränderungsbereitschaft als neuen kritischen Erfolgsfaktor, ja sogar neuen Input-Faktor, in den Unternehmen betrachtet. „Dieses Buch ist nichts für Manager, die in kleinen Schritten arbeiten. Die Herausgeber und ihr Autorenteam beweisen Mut, indem sie das „Change Desaster“ in Unternehmen ungeschönt beim Namen nennen und ungemütliche Fragen aufwerfen. Die Autoren wissen, wovon sie sprechen. Und das zeigen sie hier mit großer Leidenschaft.“Thomas Blank, Chief Executive Officer Area Central Europe bei Agility & Member of the European Management Board

      Strategic Change
    • Coaching-Ansätze haben in der Personalentwicklung an Bedeutung gewonnen, doch die Integration moderner Informations- und Kommunikationstechnologien bleibt oft unberücksichtigt. Besonders in transnationalen Arbeitsgruppen, die durch Globalisierung entstanden sind, treten spezifische Herausforderungen auf, die didaktisch-methodisch adressiert werden müssen, um E-Coaching erfolgreich zu gestalten. Das Werk basiert auf einer deutsch-türkischen und deutsch-französischen Arbeitsgruppe im Bereich Automobillogistik und bietet einen interdisziplinären sowie internationalen Zugang, der sowohl für Praktiker als auch für die Forschung von Interesse ist. Es werden Erkenntnisse aus Coaching, E-Learning und kulturvergleichender Forschung herangezogen, um Ansätze zu entwickeln, die Präsenz- und E-Coaching verknüpfen und die Erfolgswahrscheinlichkeit von E-Coaching in transnationalen Teams erhöhen. Der Autor präsentiert Strategien für kurzfristiges „defizitorientiertes E-Coaching“ in Notfallsituationen sowie für langfristiges „potenzialförderndes E-Coaching“, das nachhaltige Selbsthilfe unterstützt. Abschließend belegt er den Erfolg seiner Strategien durch umfassende Evaluationen und entwickelt einen trilingualen Fragebogen zur interkulturellen Zielgruppenanalyse, der für andere Unternehmen von großer Bedeutung sein könnte.

      E-coaching in transnationalen Arbeitsgruppen